Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

51Stunden investiert

23Studien recherchiert

162Kommentare gesammelt

Jeder kennt es: Du patzt dein T-Shirt beim Frühstück an und das Waschen mit der Hand ist sehr zeitaufwändig. Du willst den Prozess des Waschens beschleunigen? Dann solltest du dir über den Kauf einer für dich passenden Waschmaschine Gedanken machen. Wie reinigst du eine Waschmaschine optimal? Welche verschiedenen Arten von Waschmaschinen gibt es für dich zu erwerben?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Waschmaschinen Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Waschmaschinen vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du deine Waschmaschine richtig anschließt. Egal, ob du dich für Frontlader-Waschmaschine, Einbau-Waschmaschine, Toplader-Waschmaschine, Mini-Waschmaschine oder Gewerbe-Waschmaschine. entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Waschmaschinen-Typen auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Waschmaschinen ermöglichen dir die Reinigung deiner schmutzigen Wäsche. Je nach Preisklasse, Verwendungszweck und Energieeffizienzklasse eignet sich ein bestimmtes Modell am besten für dich.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich Waschmaschinen in fünf Typen: Frontlader-Waschmaschine, Einbau-Waschmaschine, Toplader-Waschmaschine, Mini-Waschmaschine und Gewerbe-Waschmaschine.
  • Nicht nur die Größe und Füllmenge, sondern auch einstellbare Funktionen, wie die Schleudergeschwindigkeit, die Waschtemperatur und der Wasserverbrauch, spielen eine wichtige Rolle in der Kaufentscheidung.

Waschmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Frontlader-Waschmaschine

Keine Produkte gefunden.

Die Frontlader-Waschmaschine von Haier weist die Energieklasse A+++ auf und fast 8 Kilogramm Wäsche. Zudem verfügt die Waschmaschinen einen Vollwasserschutz, eine Thermotür und einen bürstenlosen Inverter Motor auf. Zudem besitzt das Produkt eine antibakterielle Beschichtung und eine Endzeitvorwahl.

Besonders das Preis-Leistungsverhältnis, die Leistung der Maschine und das geräuscharme Arbeiten werden von Kunden als hervorragend eingestuft. Die kurzen Waschzeiten und der leise Schleudergang stoßen zudem auf Begeisterung.

Die beste Waschmaschine mit Mengenautomatik

Die AEG Waschmaschine mit ProSteam verfügt nicht nur über eine Mengenautomatik, sondern auch über eine Auffrischfunktion, eine Kindersicherung, eine Schontrommel und ist allergikerfreundlich. Dabei fast die Frontlader-Waschmaschine 8 Kilogramm und weist ein Nettogewicht von 73,5 Kilogramm auf.

Die einwandfreie und zügige Lieferung überzeugen zahlreiche Kunden. Auch der einfache und schnelle Anschluss der Waschmaschine ihr leises Arbeiten sorgt für Begeisterung. Viele Kunden schätzen überdies die lange Garantie bei AEG auf den Motor von 10 Jahren.

Die beste Toplader-Waschmaschine

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der AEG Toplader ist ein energiesparender Waschvollautomat, der ein Fassungsvermögen von 7 Kilogramm aufweist und mit Mengenautomatik ausgestattet ist. Mit seiner Energieklasse A+++ ist die Toplader-Waschmaschine besonders energieeffizient und verfügt über eine TimeSave- und Eco-Option.

Die Optik des Gerätes, seine durchdachten Programme und der ruhige Schleudergang überzeugen bei Kunden. Das tadellose Funktionieren und die einfache Bedienung der Waschmaschine werden ebenso häufig gelobt. Auch die schnelle Lieferung des Produktes stößt auf Begeisterung.

Die beste verschleißfreie Waschmaschine


AffiliateLink


Miele WDB 330 WPS SpeedCare Frontlader Waschmaschine / mit 7 kg Schontrommel für schonendes Waschen / Miele Waschmaschine für spezielle Anwendungen

Schneller sauber geht es nicht  QuickPowerWash
Einfache Bedienung per Fingertipp DirectSensor
Die perfekte Ergänzung für spezielle Anwendungen  CapDosing
Schonende Wäschepflege dank  Schontrommel
Sparsam, leistungsstark, verschleißfrei der ProfiEco Motor

Die WDB 330 WPS SpeedCare Frontlader Waschmaschine von Miele hat eine 7kg Schontrommel. Die Bedienung läuft ganz einfach und bequem per Fingertipp ab. Des Weiteren sorgt die Schontrommel für eine schonende Wäschepflege. Grund dafür ist die wabenförmige Oberflächenstruktur.

Dank ProfiEco Motor ist das Produkt sparsam und leistungsstark. Da der Motor dieser Waschmaschine mit keine Kohlebürsten ausgestattet ist, kann auch kein Verschleiß entstehen. Des Weiteren sorgt die Spin&Spray Technologie für einen niedrigen Wasserstand und spart Aufheizenergie. Das Gerät kann dank der verschiedenen Aufstellmöglichkeiten vielseitig platziert werden.

Die beste Waschmaschine im Mini-Format

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die oneConcept Db004 Mini-Waschmaschine eignet sich optimal zum Campen oder für den Single-Haushalt. Zudem weist die Waschmaschine ein Fassungsvermögen von 4,8 Kilogramm auf und ist freistehend. Die Waschmaschine ist ein Frontlader und ihr Eigengewicht beträgt nur 14,8 Kilogramm.

Die außerordentliche Schleuderleistung und das faire Preis-Leistungsverhältnis überzeugen viele Kunden. Dabei betonen einige, dass sie das Produkt besonders empfehlen, da es wenig Platz einnimmt und es, aufgrund seines geringen Gewichts, sehr mobil ist. Auch mit der Waschleistung sind Käufer zufrieden.

Der beste Waschtrockner

Keine Produkte gefunden.

Der Haier Waschtrockner ermöglicht Waschen und Trocknen von bis zu 5 Kilogramm Wäsche in nur einem Gerät. Dabei verfügt das Gerät über einen bürstenlosen Inverter Motor, der sehr ressourcenschonend und leise arbeitet. Die Thermotür der Maschine sorgt als Hitzeschutz. Zudem besteht die Schontrommel aus Edelstahl.

Der günstige Preis, die automatische Trocknung nach dem Waschgang und die zahlreichen Einstellungen am Produkt punkten bei Kunden. Die schnelle Lieferung und der leise Arbeitsvorgang werden ebenso von zahlreichen Kunden hervorgehoben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Waschmaschine kaufst

Was kostet eine Waschmaschine?

Waschmaschinen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Von der Mini-Waschmaschine, die bereits für ein paar Euro zu haben ist, hin zur Profi Maschine, die bis zu vierstellige Beträgen kosten kann.

Alles in Allem finden wir, dass diese Preise gut vertretbar sind, wenn du relativ oft die Waschmaschine benutzt und eine qualitativ hochwertige Maschine möchtest.

Nahaufnahme Waschmaschine

Waschmaschinen funktionieren alle gleich. Sie pumpen Wasser aus der Leitung und spülen es durch die Schublade, in welchem der Weichspüler und das Waschmittel eingefüllt werden. Dann dreht sich die Wäschetrommel. Anschließend wird das Wasser ausgepumpt und die Wäche trocken geschleudert. Natürlich gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede zwichen den Herstellern, aber das Prinzip bleibt dasselbe. (Foto: StockSnap / pixabay.com)

Einfach konstruierte Geräte, wie die Mini-Waschmaschine starten ab etwa 50 Euro und sind damit eine wirklich preiswerte Möglichkeit, sich den Camping Ausflug zu verschönern. Die herkömmliche Waschmaschine für Zuhause startet bei circa 300 Euro.

Die besten Geräte für den Gewerbegebrauch sind für um die 2000 Euro erhältlich.

Typ Preis
Gewerbe-Waschmaschine ca. 1000-3000€
Frontlader-Waschmaschine ca. 300-1000€
Toplader-Waschmaschine ca. 500-1000€
Einbau-Waschmaschine ca. 400-1000€
Mini-Waschmaschine ca. 50-130€

Wo kann man eine Waschmaschine kaufen?

Waschmaschinen kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Elektrogeschäften kaufen. In den letzten Jahren verkaufen sich Waschmaschinen für zuhause vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer und die Preise in vielen Fällen niedriger sind.

Waschmaschinen für das Gewerbe werden allerdings immer noch relativ häufig offline gekauft. Allerdings werden auch solche Profi-Geräte immer häufiger im Netz gehandelt. Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Waschmaschinen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • Amazon
  • ebay
  • Otto
  • Media Markt
  • Saturn
  • Redcoon
  • Baur

Alle Waschmaschinen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt.

Anita HubertOrdnungs- und Haushaltsexpertin
„Bei einer Haushaltsgröße von 1-2 Personen reicht eine Maschine mit 5-7 kg Fassungsvermögen aus, ein mittlerer Haushalt von 3-4 Personen kann gut eine Maschine mit 7-8 kg Fassungsvermögen nutzen. Erst ab einem großen Haushalt von 5 und mehr Personen ist eine Maschine von über 8 kg sinnvoll. “

Wie schließt man eine Waschmaschine richtig an?

Hast du dir erst vor Kurzem eine neue Waschmaschine gekauft und hast nun Probleme sie anzuschließen, dann bist du hier genau richtig. Im Folgenden werden wir dir Schritt für Schritt erklären, wie eine Waschmaschine richtig angeschlossen wird. Soviel sei aber schon verraten, du benötigst auf jeden Fall einen Wasseranschluss, einen Stromanschluss und einen Wasserabfluss.

Zuallererst musst du die Transportsicherung laut Herstellerangaben entfernen bzw. entriegeln. Als nächstes wir der Ablaufschlauch angeschlossen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Schlauch gut sitzt und nicht verrutschen kann. Ebenfalls solltest du darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt oder gequetscht wird.

Bevor du mit der Anschließung beginnst, ist es ratsam eine zweite Person zur Hilfe zu holen, falls die Waschmaschine bewegt werden muss.

Im nächsten Schritt wird der Zulaufschlauch angebracht. Hierbei ist wieder darauf zu achten, dass der Schlauch gut sitzt und nicht verrutschen kann.

Im folgenden Schritt wird die Waschmaschine an die Steckdose angeschlossen. Hierbei sollte es sich um eine Schutzkontaktsteckdose handeln, diese würde im Falle eines Wasserschadens einen Kurzschluss verhindern.

Im letzten Schritt sollten sie einen Probelauf ohne Wäsche durchführen. Hierfür ist ein Kurzwaschprogramm am besten geeignet.

Die einzelnen Schritte im Überblick:

  • Transportsicherung entfernen
  • Ablaufschlauch anschließen
  • Zulaufschlauch anschließen
  • Stromkabel an die Steckdose anschließen
  • Probedurchlauf durchführen

Wie reinigt man eine Waschmaschine richtig?

Oftmals riecht die Waschmaschine unangenehm und deshalb zeigen wir dir im Folgenden, wie du deine Waschmaschine richtig reinigst.

Durch die ständige Feuchtigkeit in der Waschmaschine kommt es häufig zur Schimmelbildung.

Die Waschmaschine richtig reinigen, die besten Tipps:

Zuallererst sollte man nach jedem Waschgang die Waschmaschinentür offen stehen lassen, sodass die Waschmaschine innen austrocknen kann.

Sollten sich bereits leichte Schimmelablagerungen gebildet haben, so solltest du diese mit milden Putzmitteln entfernen. Außerdem solltest du die Gummidichtungen regelmäßig mit Zitronensäure reinigen. Sollte sich Schimmel bereits in der Waschtrommel gebildet haben, dann solltest du einen leeren Waschgang bei 90 Grad durchführen, um die Bakterien abzutöten.

Anita HubertOrdnungs- und Haushaltsexpertin
„Bei der Waschmaschine sollte man sich nicht von einem günstigen Preis verführen lassen, sondern auch auf Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit achten. Damit die Wäsche schon nicht mehr zu naß aus der Maschine kommt sind Schleuderzahlen ab 1400 U/min empfehlenswert. Das spart zusätzliche Energie, die sonst für das Trocknen verwendet wird. Übrigens sollte man immer im Eco-Waschgang waschen, das Programm dauert zwar länger, dafür werden der Energieverbrauch und die Kosten deutlich gesenkt. “

Welche Waschprogramme sollte eine Waschmaschine haben?

Waschmaschinen bieten heutzutage eine große Vielfalt an verschiedenen Programmen, um sich auf die einzelnen Materialien der Kleidungsstücke einzustellen. Doch werden all diese verschiedenen Programme überhaupt benötigt? Wir verraten es dir im Folgenden.

Nahezu alle Waschmaschine haben folgende Waschprogramme:

  • Vorwäsche (bei besonders verschmutzter Wäsche geeignet)
  • Koch- und Buntwäsche (bei besonders verkeimter Wäsche geeignet)
  • Pflegeleicht
  • Feinwäsche (bei besonders feiner Wäsche bis maximal 40 Grad geeinigt)
  • Wolle (nur bei filzfreier Wolle geeinigt)
  • Seide (nur bei Seide, die per Hand gewaschen werden soll geeignet)

Es gibt noch weitere unzählige Programme wie zum Beispiel:

Schleudern, Abpumpen, Spülen, Energiesparen, Kurzprogramm, Einweichen, Gardinen, Sportwäsche, Kopfkissen, Jeans, Auffrischen, Allergiker, Imprägnieren und Flecken.

Welchen Programm du für welche Wäsche brauchst, steht meistens auf dem Etikett der Bekleidung darauf.

Welche Waschmaschine ist am energieeffizientesten?

Ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland wäscht circa 70 mal pro Jahr. Dabei verbraucht die Waschmaschine circa 5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs. Du solltest also beim Kauf deiner Waschmaschine besonders auf die Energieeffizienz achten, nicht nur um etwas Geld zu sparen, sondern auch um der Umwelt etwas gutes zu tun.

Es gibt mehrere verschiedene Energieeffizienzklassen, welche beim Kauf immer mit angegeben sind. Hierbei sollte man möglichst die Klasse A+++ auswählen, da diese die höchste und damit effizienteste Klasse darstellt. Der Energieverbrauch ist hierbei am geringsten.

Produktbild

Vor allem, wenn regelmäßig viel Wäsche gewaschen werden soll, sollte eine Waschmaschine mit hoher Füllmenge gewählt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Waschmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen von Waschmaschinen unterscheiden:

  • Frontlader-Waschmaschine
  • Einbau-Waschmaschine
  • Toplader-Waschmaschine
  • Mini-Waschmaschine
  • Gewerbe-Waschmaschine

Alle fünf Arten von Waschmaschinen bieten individuelle Vor- und Nachteile, die wir für dich im Folgenden zusammengestellt haben.

Abhängig davon, wie viel Platz du zur Verfügung hast und wie häufig du die Waschmaschine benutzten möchtest, eignet sich am besten eine andere Art von Waschmaschine für dich. Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Arten vor, sodass es dir leicht fällt, die richtige Entscheidung zu treffen.

Wie funktioniert eine Frontlader-Waschmaschine und welche Vorteile und Nachteile bietet sie?

Die Frontlader-Waschmaschine ist in Deutschland die am häufigsten benutzte Waschmaschine. Eine Frontlader-Waschmaschine hat den großen Vorteil, dass sie sich einfach bedienen lässt, ohne dabei auf wichtige Funktionen zu verzichten. Das Beladen der Maschine funktioniert sehr einfach und du kannst bei Bedarf den Platz auf der Maschine noch sinnvoll nutzen.

Beispielsweise durch einen Wäschetrockner. Bei der freistehenden Frontlader-Waschmaschine wird die Wäsche durch eine frontale Öffnung an der Vorderseite in die Trommel gegeben. Du kannst deine Wäsche beim Waschvorgang beobachten.

Welche Maße hat eine Frontlader-Waschmaschine?

Der Standard Frontlader hat die Maße:

  • Breite: 60cm
  • Höhe: 85cm
  • Tiefe: 60cm

Bevor du eine Waschmaschine kaufst, solltest du ausmessen, ob du genügend Platz zur Verfügung hast.

Vorteile
  • Unterbaufähig
  • Unterbaufähig
  • Große Füllmenge
Nachteile
  • Platz muss nach vorne frei sein

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass diese Waschmaschinenart unterbaufähig ist. Das bedeutet, dass man die Waschmaschine auch problemlos in der Küche unterbringen kann.

Dieser Waschmaschinentyp ist bestens für Familien und größere Haushalte geeignet.

Füllmengen von bis zu 12 Kilogramm sind hierbei dir Regel.

Wie funktioniert eine Einbau-Waschmaschine und welche Vorteile und Nachteile bietet sie?

Der besondere Vorteil an einer Einbau-Waschmaschine ist, dass die Waschmaschine aus dem Blickwinkel verschwindet und somit nicht als störend empfunden wird. Wenn du eine Waschmaschine einbaust, dann fällt sie überhaupt nicht mehr auf, egal ob in der Küche oder im Badezimmer. Meistens bietet der Küchenmöbelhersteller bereits genormte Schränke zum Einbau der Waschmaschine.

Wusstest du, dass es in chinesischen Haushalten lange Tradition war, die Waschmaschine im Wohnzimmer aufzustellen?

Die Waschmaschine war eine Art Statussymbol für Wohlstand und konnte so dem Besuch präsentiert werden.

Bei den Einbau-Waschmaschinen handelt es sich immer um Frontlader-Waschmaschinen, die meistens in der Küche eingebaut werden. Der Unterschied zur unterbaufähigen Waschmaschine liegt lediglich darin, dass die eingebaute Waschmaschine vollständig hinter einer Schranktür verschwindet.

Die Füllmenge beträgt in der Regel 7 Kilogramm.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Unterbaufähig
Nachteile
  • Geringe Füllmenge

Die Einbau-Waschmaschine ist durch spezielle Geräuschdämmung sehr leise und stört somit nicht bei der alltäglichen Küchenarbeit.

Wie funktioniert die Toplader-Waschmaschine und welche Vorteile beziehungsweise Nachteile bietet sie?

In den USA ist die Toplader-Waschmaschine die beliebteste Art der Waschmaschine. Der Begriff Toplader stammt aus dem englischen, wobei das Wort „top“ für „oben“ steht und „loader“ für „einfüllen“. Sie ist besonders gut geeignet, wenn die Platzverhältnisse sehr eng und unübersichtlich sind. Bei dieser Waschmaschinenart befindet sich die Einfüllöffnung auf der Oberseite.

Die Füllmenge beträgt in der Regel bis zu 6 Kilogramm.

Welche Maße hat eine Toplader-Waschmaschine?

Dieser Waschmaschinentyp hat in der Regel eine Breite von circa 40 bis 50 Zentimeter und eine Höhe von circa 85 Zentimeter.

Vorteile
  • Befühlen von Oben
Nachteile
  • Nicht stapelbar

Diese kompakte, kleine Bauweise ist ein wesentlicher Vorteil verglichen mit der Frontlader-Waschmaschine.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du während dem Waschgang noch Wäsche einfüllen kannst, da kein Wasser auslaufen kann. Bei den anderen Waschmaschinetypen ist dies nicht möglich.

Ein Nachteil gegenüber dem Frontlader ist, dass der Toplader in der Anschaffung teurer ist.

Über die Einfachheit der Bedienung lässt sich streiten. Für große Menschen fällt das Bücken beim Frontlader schwer und kleine Menschen haben beim Beladen des Topladers Probleme.

Wie funktioniert die Mini-Waschmaschine und welche Vorteile und Nachteile bietet sie?

Dieser Waschmaschinentyp ist am Besten geeignet für Singles oder den kurzen Camping Ausflug.

Wie funktioniert eine Mini-Waschmaschine?

Bei der Mini-Waschmaschine ist besonders auffällig, dass sie nicht automatisch läuft, sondern dass manuell Wasser zusammen mit Waschmittel in die Waschkammer eingefügt wird. Hierbei sollte das Wasser bereits die Temperatur haben, mit der die Wäsche gewaschen werden soll. Nach dem Waschgang muss das Wasser wieder abgepumpt werden.

Welche Maße hat eine Mini-Waschmaschine?

Eine Mini-Waschmaschine hat in der Regel eine Höhe von circa 30 Zentimeter und eine Breite von circa 35 Zentimeter. Außerdem wiegt sie in etwa 15 Kilogramm, was den Transport ermöglicht.

Die Füllmenge beträgt in der Regel bis zu 5 Kilogramm.

Vorteile
  • Leichter Transport
  • Geringer Verbrauch
Nachteile
  • Geringe Füllmenge
  • Für große Menge ungeeignet

Wie funktioniert die Gewerbe-Waschmaschine und welche Vorteile und Nachteile bietet sie?

Dieser Waschmaschinentyp ist besonders gut geeignet für Hotels, Krankenhäuser, Altersheime und für Reinigungsfirmen. Um hier die gigantischen Wäscheberge zu reinigen, braucht es einfach große und leistungsstarke Waschmaschinen.

Ein großer Vorteil dieser Waschmaschinen liegt darin, dass sie mit einem extrem starken Motor ausgestattet sind, was angesichts der Mengen an Wäsche auch von Nöten ist.

Welche Maße hat eine Gewerbe-Waschmaschine?

Sie hat in der Regel eine Breite von circa 60 Zentimeter und eine Höhe von ebenfalls circa 60 Zentimeter.

Vorteile
  • Große Füllmenge
  • Für Dauerbetrieb gedacht
Nachteile
  • Sehr teuer

Die Füllmenge beträgt in der Regel bis zu 30 Kilogramm.

Björn SchlenderHaushaltsgeräte-Experte
„Waschmaschinen haben häufig das Verkaufsargument je höher die Schleuderdrehzahl desto besser. Das kann man so allerdings nicht sagen denn eine Waschmaschine mit 1000 U/min. kann besser Schleudern also eine mit 1200 U/min. Worauf es wirklich ankommt ist der G-Faktor den sollten die Hersteller eigentlich angeben um den Endkunden nicht zu verwirren. Je höher dieser ist, desto besser ist das Restfeuchte Ergebnis nach dem schleudern.“

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Waschmaschinen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir die zeigen, anhand welcher Faktoren du Waschmaschinen bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe / Abmessungen der Waschmaschine
  • Füllmenge der Waschmaschine
  • Wasserverbrauch
  • Schleudergeschwindigkeit der Waschmaschine
  • Energieeffizienz
  • Lautstärke
  • Hersteller
  • Waschtemperatur
  • Gewicht der Waschmaschine

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Größe der Waschmaschine

Eine Waschmaschine nimmer immer auch Platz in der Küche, im Badezimmer oder im Keller in Anspruch. Bei Platzmangel eignet sich immer ein Toplader am besten, da dieser sehr schmal geschnitten ist und sich nach oben öffnen lässt. Somit kann man den kompletten Platz rund um die Waschmaschine für andere Haushaltsgeräte nutzen.

Zur Alternative gibt es auch Frontlader von geringer Größe zu kaufen. Dieser eignet sich immer dann, wenn man keinen Toplader haben will. In den meisten Fällen beträgt die Breite eines Frontladers 60 Zentimeter und die Breite eines Topladers circa 40 Zentimeter.

Bevor du eine Waschmaschine kaufst, solltest du den Platz, wo diese hingestellt werden soll, messen.

Füllmenge der Waschmaschine

Wie viel Wäsche fällt an? Dies ist immer die entscheidende Frage. Dies hängt davon ab, wie viele Personen im Haushalt wohnen und wie sorgfältig mit der Wäsche umgegangen wird.

Für Alleinstehende ist eine Waschmaschine mit einem Füllvermögen von bis zu drei Kilogramm völlig ausreichend. Für eine kleine Familie mit einem Kind eignet sich eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von fünf Kilogramm. Für große Familien, von mehr als 5 Personen eignet sich am Besten eine Waschmaschine mit 7 Kilogramm Fassungsvermögen.

Die Toplader haben in der Regel eine Füllmenge von fünf Kilogramm und eignen sich somit am Besten für vierköpfige Familien.

Häufig werden zu große Waschmaschinen gekauft und dies ist nicht gerade energieeffizient.

Produktbild

Es gibt sehr viele Hersteller für Waschmaschinen. Hersteller wie Miele, Siemens und Bosch bieten qualitativ gute aber meist teurere Modelle an.

Wasserverbrauch

Wie viel Wasser sollte maximal verbraucht werden?

Um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen, solltest du beim Kauf einer Waschmaschine auf jeden Fall auf einen geringen Wasserverbrauch achten. Eine Waschmaschine mit einer Füllmenge von circa fünf Kilogramm sollte nicht mehr als 40 Liter Wasser verbrauchen. Bei einer Füllmenge von sechs Kilogramm sollte die Maschine in etwa 48 Liter Wasser benötigen. Bei einer größeren Waschmaschine mit beispielsweise acht Kilogramm Füllmenge sind 60 Liter Wasser ein guter Richtwert.

Schleudergeschwindigkeit der Waschmaschine

Wie viele Umdrehungen pro Minute schafft die Maschine im Schleudergang? Desto mehr Umdrehungen, desto trockener wird dich Wäsche während des Schleudergangs.

Empfindliche Kleidungsstücke sollten eher bei wenig Schleuderdrehzahl gewaschen werden. Wohingegen Kleidungsstücke wie zum Beispiel Handtücher mit über 1200 Umdrehungen gewaschen werden können.

Wenn die Wäsche anschließend in der Trockner wandert, dann sollten sie darauf achten, dass die Wäsche bei höchstmöglicher Umdrehung gewaschen wird. Desto trockener die Wäsche aus der Maschine kommt, desto weniger Strom verbraucht anschließend der Trockner.

Achte darauf, dass die Waschmaschine nicht zu voll ist weil das das richtige Schleudern der Wäsche verhindert.

Energieeffizienz

Jede Waschmaschine ist mit einem sogenannten Energielabel gekennzeichnet. Das Energielabel ist in sieben verschiedene Klassen unterteilt (von A bis G), wobei Klasse A am wenigsten Strom verbraucht.

Die Klasse A ist wiederum in vier Untergruppen aufgeteilt. Die Energieeffizienzklasse A verbraucht weniger als 0,19 kWh. Die Klasse A+ verbraucht zwanzig Prozent weniger als Klasse A. Die Klasse A++ verbraucht vierzig Prozent weniger als die Klasse A. Und die Klasse A+++ verbraucht sechzig Prozent weniger als die Klasse A. Somit ist die Klasse A+++ die energieeffizienteste.

Wenn du dich also für die Energieeffizienzklasse A+++ entscheidest, verbrauchst du also weniger Strom und du nutzt deine Waschmaschine ökonomischer und ökologischer.

Lautstärke

Da eine Waschmaschine immer nur begrenzte Zeit in Betrieb ist, stellen auch etwas lautere Geräte kein grundsätzliches Problem dar.

Wenn allerdings Gäste da sind, mit denen du dich unterhalten möchtest, kann die Geräuschkulisse einer Waschmaschine schnell störend wirken. Wenn dies bei dir eventuell ein Problem sein sollte, dann achte bitte beim Kauf darauf, dass du eine besonders leise Maschine nimmst.

Hersteller

Der Waschmaschinenmarkt bietet ein weites Spektrum von verschiedenen Herstellern. Angesichts der vielen Hersteller kann man schnell den Überblick verlieren.

Wir wollen aber über keinen Hersteller pauschal urteilen. Bekannte Hersteller wie Miele, AEG, Siemens und Bosch haben viele hochwertigen Modelle im Sortiment, die gut waschen, Strom sparen und leise sind. Ebenfalls kannst du bei Beko, Bauknecht, Samsung usw. preiswerte und sehr gute Waschmaschinen finden.

Waschtemperatur

Bei welcher Temperatur sollte man seine Wäsche waschen?Grundsätzlich gilt die Regel: So niedrig wie möglich und so hoch wie nötig.

Moderne Waschmaschinen sind mit sehr vielen Programmen ausgestattet. Programme mit bereits 20 Grad Waschgang oder 30 Grad sind hierbei keine Seltenheit. Diese Waschtemperatur ist oftmals für die alltägliche Kleidung bereits vollkommen ausreichend. Achte also beim Kaum immer darauf, dass deine Waschmaschine auch mit niedrigen Waschtemperaturen wäscht.

Waschmaschine und Trockner

Aufgrund von allgemeinen Qualitätstsandards in Deutschland hat jede neu produzierte Waschmaschine zumindest die Energieeffizienzklasse A++. Daher sind alle Hersteller heutzutage vergleichbar. Dennoch bestehen viele Verbraucher auf namenhafte Marken. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass eben diese Hersteller Tochtergesellaschaften haben, die ebenfalls Waschmaschinen produzieren und dabei die gleiche Bauweise verwenden. (Foto: ErikaWittlieb / pixabay.com)

Gewicht der Waschmaschine

Das Gewicht der Waschmaschine spielt ebenfalls eine Rolle. Es variiert zwischen 70 und 100 Kilogramm.

Das Gewicht, welches auf den ersten Blick relativ hoch ist, sollte nicht komplett außer Acht gelassen werden. Möchtest du zum Beispiel einen Umzug durchführen, kann das Gewicht eine entscheidende Rolle spielen. Billiggeräte wiegen etwas weniger, Qualitätsgeräte eher etwas mehr. Man sollte im Falle eines Umzugs immer zu zweit agieren und möglichst vorsichtig handeln.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Waschmaschine

Wie lange benutzen die Menschen bereits eine Waschmaschine?

Bereits im 17. Jahrhundert hat man versucht, sich von dem üblichen Handwaschen zu distanzieren. Es entstanden in den folgenden Jahren viele unterschiedliche Waschmaschinenkonstruktionen. Ende des 18. Jahrhunderts nahm die Entwicklung der Waschmaschine besonders in England stark zu.

Im Jahre 1858 entwickelte Hamilton Smith die erste Trommelwaschmaschine. Die erste vollautomatische Waschmaschine kam in Amerika im Jahre 1946 auf den Markt. Ein paar Jahre später, 1951, kam diese Waschmaschine auch in Deutschland auf den Markt. Die Verbreitung der Waschmaschine in den Haushalten führte zu einer extremen Verminderung des Waschaufwandes.

Wusstest du, dass ein Amerikaner namens Nathaniel Briggs vor über 200 Jahren das erste Patent auf eine Waschmaschine bekam?

Seine „Waschmaschine“ stammt aus dem Jahr 1797(!) und besteht aus einem Trog mit Steinen und einem Waschbrett mit einer Kurbel.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/wie-funktioniert-eine-waschmaschine/

[2] http://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/waschmaschine

[3] http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/bilder/dateien/waschmaschinenetikett_2011.pdf

[4] http://www.businessinsider.de/warum-verschwinden-socken-in-der-waschmaschine-wissenschaftler-haben-jetzt-die-antwort-2016-4

[5] http://www.spiegel.de/gesundheit/sex/waschen-fakten-zum-thema-keime-in-der-waschmaschine-a-853902.html

Bildquelle: Gratisography / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte