waschtisch-test
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

18Stunden investiert

5Studien recherchiert

90Kommentare gesammelt

Der Waschtisch. Eines dieser Themen, über die man sich dann Gedanken macht, wenn man sein Eigenheim schön gestalten will. Wenn man sich ein bisschen mit diesem Thema beschäftigt, merkt man eines: Es gibt längst nicht mehr nur simple Waschbecken!
Mit dem perfekten Waschtisch machst du dein Badezimmer zu einem Hingucker. Dieser bietet nämlich nicht nur Funktionalität, sondern ist auch ein Blickfang beim Hände-Waschen & Co. Ob Waschtisch mit Unterschrank, freihängender Waschtisch, Standwaschtisch, … Wir erklären hier alles Wichtige zu diesem Thema, damit beim Kauf alles gut geht!

Mit unserem großen Waschtisch Test 2023 wollen wir dich auf der Suche des perfekten Waschtisches für dein Badezimmer unterstützen. Wir haben verschiedene Waschtische miteinander verglichen und präsentieren dir hier unsere Top-Auswahl! Dieser Ratgeber soll dir deine Kaufentscheidung leicht machen und deine wichtigsten Fragen beantworten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Waschtisch und ein Waschbecken sind nicht dasselbe. Ein herkömmliches Waschbecken ist nicht breiter als 60 Zentimeter. Ein Waschtisch hingegen ist meist viel breiter und bietet mehr Stellfläche für Badezimmer-Utensilien.
  • Bei Waschtischen gibt es unzählige Materialien. Keramik ist nach wie vor das beliebteste Material, doch es gibt dazu einige Alternativen. Sehr beliebt sind auch Holz, Stein, Beton und Glas.
  • Es gibt unzählige Varianten an Waschtischen. Am besten unterteilt man die Arten aber in folgende fünf: Wandwaschtische, Doppelwaschtische, Aufsatzwaschtische, Einbauwaschtische und Standwaschtische.

Waschtisch Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Frühere Empfehlungen

Der beste Waschtisch für Familien

Der Doppel-Möbelwaschtisch mit dem Namen „Sieper Libato“ besitzt zwei Waschbecken aus Mineralmarmor. Dazu wird außerdem ein geräumiger Unterschrank mitgeliefert. Diese Variante ist in zwei verschiedenen Farbausführungen erhältlich: Weiß und Anthrazit.

Mit diesem Waschtisch kann die Familie der Morgentoilette entspannt entgegensehen. Besonders praktisch wird es, wenn du den passenden geräumigen Unterschrank dazu kombinierst.

Bewertung der Redaktion: Wenn du mit anderen Personen gleichzeitig eine stressfreie Zeit im Badezimmer verbringen möchtest, ist dieser Doppelwaschtisch genau auf dich zugeschnitten.

Der beliebteste Aufsatzwaschtisch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Aufsatzwaschtisch von der Firma „Waschbecken24“ kommt in einem zeitlosen Design aus Sanitärkeramik mit Nanoversiegelung. Dieser Bestseller auf Amazon ist eine sehr preisgünstige Variante, die auf eine Waschtischplatte montiert werden kann.

Die Käufer dieses Waschbeckens sind von dem Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Aufsatzwaschtisches begeistert. Wenn du also nach einem Aufsatzwaschtisch suchst, der wirklich zu jeder Waschtischplatte kombinierbar ist, ist dieser Waschtisch die beste Variante für dich!

Bewertung der Redaktion: Mit diesem Waschtischaufsatz kannst du wirklich nichts falsch machen! Er ist nicht nur billig, sondern sieht auch sehr gut aus und ist aus einem qualitativ hochwertigen Material.

Waschtische: Kauf- und Bewertungskriterien

Wenn man das Wort „Waschtisch“ googelt, bekommt man leider nicht einfach ein Produkt, das für jeden perfekt passt. Damit du hier keine Fehler machst, zeigen wir dir, auf was du beim Kauf deines Waschtisches achten solltest:

Waschtisch mit oder ohne Unterschrank

Wenn man sich das Angebot an Waschtischen durchsieht, fällt schnell auf, dass es zwei Varianten gibt: Den Waschtisch ohne und mit Unterschrank.

Waschtisch ohne Unterschrank

Wer es gerne minimalistisch hat, oder einfach keine weiteren Verstauungsmöglichkeiten braucht, sollte zu einem Waschtisch ohne Unterschrank greifen. Dieser sieht nicht nur klassisch aus, sondern ist auch in der Anschaffung billiger.

Waschtische ohne Unterschrank sind beispielsweise in Gäste-WC’s beliebt. Dort braucht man nicht unbedingt einen Unterschrank. Außerdem werden Waschtische ohne Unterschrank gerne in großen Badezimmern verwendet, da die fehlende Verstauungsmöglichkeit durch andere Schränke kompensiert werden kann. Auch in barrierefreien Bädern ist diese Art von Waschtisch verwendet, da darunter gut ein Stuhl oder Rollstuhl Platz hat.

Vorteile
  • Minimalistisches Design
  • Billiger als Möbelwaschtisch
  • Gut geeignet für barrierefreie Badezimmer
Nachteile
  • Fehlender Stauraum
  • Sichtbarer Abfluss (Siphon)

Waschtisch mit Unterschrank (Möbelwaschtisch)

Wenn dir nicht nur das Design, sondern auch die Funktionalität deines Waschtisches wichtig ist, ist ein Waschtisch mit Unterschrank perfekt für dich. Er bietet dir Stauraum und versteckt außerdem den Abfluss (Siphon) des Waschbeckens. Da die Unterschränke in einer großen Varianz an Farben und Materialien erhältlich sind, kannst du deinen Waschtisch damit noch mehr zum Hingucker des Badezimmers machen.

Vorteile
  • Viel Stauraum
  • Versteckt den Abfluss (Siphon)
Nachteile
  • Teurer in der Anschaffung als ein Waschtisch ohne Unterschrank
  • Sichtbarer Abfluss (Siphon)

Material

Auch das Material und die damit einhergehenden Eigenschaften sind wichtige Entscheidungsfaktoren. Hier listen wir die wichtigsten Materialien für Waschtische auf:

Holz

Wenn man einen natürlichen Touch in sein Badezimmer bringen will, ist Holz perfekt. Die beliebtesten Holzarten für Waschtische sind Eiche und Teak. Diese sind meist geölt, was antibakteriell wirkt. Außerdem sorgt ein Holz-Waschtisch durch seine offenen Poren für ein gutes Raumklima. Holz bedarf allerdings einer regelmäßigen Pflege und es dürfen nur milde Reinigungsmittel verwendet werden.

Keramik

Ein Waschtisch aus Keramik ist eine schlichte und klassische Lösung, die am weitesten verbreitet ist. Ein Keramik-Waschtisch glänzt im wahrsten Sinne des Wortes mit seiner kratzfesten und robusten Oberfläche. Auch die Reinigung ist einfach zu händeln. Man kann hier jedes herkömmliche Putzmittel verwenden. Doch auch wenn das Material sehr widerstandsfähig ist, können schnell Risse oder Absplitterungen passieren, wenn ein spitzer Gegenstand darauf fällt.

Stein

Ein steinerner Waschtisch kann ein ganz besonderer Hingucker in deinem Badezimmer sein, da jedes Stück ein Unikat ist! Dementsprechend ist er in der Anschaffung nicht sehr billig. Allerdings ist ein Waschtisch aus Stein eine sehr nachhaltige Variante, da bei der Erzeugung ein verhältnismäßig geringer Energieaufwand benötigt wird. Bei der Reinigung muss auf sehr milde Putzmittel zurückgegriffen werden, da das Material sehr empfindlich ist. Vor der ersten Anwendung sollte es außerdem imprägniert werden.

Beton

Mag man es modern und urban, so ist ein Waschtisch aus Beton die richtige Wahl. Dieser punktet durch seine lange Lebensdauer, Robustheit und Hitzebeständigkeit. Allerdings ist dieses Material sehr schwer. Dies könnte bei einem Umzug zum Problem werden. Die Reinigung ist relativ einfach, sollte aber mit milden Putzmitteln vorgenommen werden.

Glas

Ein Waschtisch aus Glas ist nicht nur sehr elegant, sondern auch widerstandsfähig (auch wenn man das bei Glas vielleicht nicht denkt). Durch die glatte, geschlossene Oberfläche ist Glas eine sehr hygienische Option für einen Waschtisch. Die Pflege ist sehr einfach und kann beispielsweise mit herkömmlichen Glasreinigern vorgenommen werden. Allerdings ist das Material sehr anfällig für Kalkflecken.

Maße

Für dieses Kriterium gibt es keine Regel, die für jeden passt. Allerdings gibt es ungefähre Richtwerte, an die man sich halten kann. Die Höhe des Waschtisches hängt von der Körpergröße der Nutzer ab. Sie sollte aber ungefähr zwischen 85 und 95 Zentimetern liegen. Seitlich ist es gut, wenn circa 20 Zentimeter Abstand eingeplant werden. Wichtig ist auch, dass du vor dem Waschtisch eine Bewegfläche wählst, bei der du dich nicht eingeengt fühlst. Alles in allem hängen die Maße des Waschtisches vor allem davon ab, wie viel Platz du in deinem Badezimmer für einen Waschtisch zur Verfügung hast.

Gängige Maße bei Waschtischen sind wie folgt:

Typ Breite Tiefe
Einzelwaschtisch 60 – 120 cm 50 – 60 cm
Doppelwaschtisch 100 – 140 cm 50 – 60 cm

Gewicht

Das Kaufkriterium Gewicht ist ein weiterer wichtiger Punkt. Dies wird vor allem bei der Montage interessant, aber auch, wenn man einen Umzug plant.

Wenn du deinen Waschtisch an der Wand befestigen willst, solltest du zuerst prüfen, wie tragfähig diese ist.

Das Gewicht hängt vor allem vom Material und der Größe des Waschtisches ab. Doch nicht nur diese beiden Faktoren solltest du mit einberechnen. Auch das Gewicht des Waschbeckens, welches auf der Waschtischplatte platziert wird, darf nicht vergessen werden!

Ein Waschtisch aus Holz ist wesentlich leichter (circa 5 Kilogramm pro Quadratmeter) als Waschtische aus Keramik, Stein, Beton oder Glas (circa 10 Kilogramm pro Quadratmeter oder mehr). Dies sind allerdings nur ungefähre Richtwerte, die individuell abweichen können.

Waschtische: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt beantworten wir für dich oft gestellte Fragen, die auftauchen, wenn man sich mit dem Thema „Waschtisch“ beschäftigt.

Was ist ein Waschtisch?

In der Welt der Badezimmermöbel gibt es längst nicht mehr nur Dusche, WC und Waschbecken. Ein Waschtisch ist zwar mit dem Waschbecken verwandt, ist aber nicht exakt dasselbe.

Der feine Unterschied zwischen Waschbecken und Waschtisch ist folgender: Das herkömmliche Waschbecken ist meist nicht breiter als 60 Zentimeter und wird immer an der Wand montiert. Ein Waschtisch hingegen ist breiter und bietet somit viel mehr Fläche, um Badezimmer-Utensilien abzustellen. Außerdem muss er nicht zwingend an der Wand angebracht werden.

waschtisch-test

Ein Waschtisch kann deinem Badezimmer einen edlen Look verleihen. Bei diesem Beispiel wurde eine Variante aus Holz und Naturstein gewählt. (Bildquelle: Sanibell BV / unsplash)

Der Waschtisch bietet nicht nur eine große Stellfläche, sondern kann auch einen Unterschrank besitzen. Dieser bietet viel Stauraum und verdeckt zusätzlich den Abfluss (Siphon) des Waschbeckens. Handtücher, Putzmittel und sonstige wichtige Objekte, die man im Bad benötigt, können hier problemlos verstaut werden.

Abgesehen von der Funktionalität des Waschtisches, ist er auch ein Hingucker in jedem Badezimmer. Designtechnisch kann man hier viel erwarten. Bei dem Look des Waschtisches kann man aus unzähligen Varianten von Formen und Materialien wählen. Ob in natürlicher Holz-Optik, rustikalem Industrial-Design aus Beton oder in elegantem Jugendstil. Deiner Kreativität werden hier keine Grenzen gesetzt.

Welche Arten von Waschtischen gibt es?

Waschtische kann man grob in fünf verschiedene Arten gliedern. Diese listen wir hier auf, und erklären kurz, was sie bedeuten.

Der Wandwaschtisch

Wie der Name bereits verrät, wird diese Art von Waschtisch an der Wand montiert. Diese Variante des Waschtisches kann man mit einem Unterschrank kombinieren, der Platz spendet. Darin kann man Handtücher, Putzmittel & Co verstauen und versteckt gleichzeitig das Siphon. Man kann den Wandwaschtisch aber auch ohne Unterschrank an der Wand anbringen.

Der Doppelwaschtisch

Der Doppelwaschtisch wird dann interessant, wenn mehrere Personen in einem Haushalt leben. Damit kann man eine stressfreie Zeit gemeinsam im Bad verbringen, ohne sich im Weg zu stehen. Diese Art von Waschtisch ist nur in einem großen Badezimmer zu empfehlen, da vor dem Waschtisch eine Bewegfläche für mindestens 2 Personen einberechnet werden muss. Auch diese Variante kann man mit einem Unterschrank kombinieren. Der Doppelwaschtisch kann aber auch freihängend im Badezimmer angebracht werden.

Der Aufsatzwaschtisch

Für dieses Modell benötigt man entweder eine Waschtischplatte oder einen Unterschrank, auf dem der Aufsatzwaschtisch platziert werden kann. Man kann den Aufsatzwaschtisch auch zu einem Doppelwaschtisch machen, indem man einfach zwei Aufsatzwaschtische auf einer Platte oder einem Unterschrank montiert. Diese Variante ist besonders hübsch. Außerdem trennt man so die Stellfläche und den Waschbereich klarer voneinander.

Der Einbauwaschtisch

Wie der Name dieser Art von Waschtisch bereits verrät, wird hier der Waschtisch in etwas eingebaut. Entweder macht man den Einbauwaschtisch zu einem Möbelwaschtisch und baut ihn in einen Unterschrank ein, oder man integriert ihn in eine Waschtischplatte. Rund um den Einbauwaschtisch hat man somit viel Fläche, um seine Badezimmer-Utensilien abstellen zu können.

Der Unterbauwaschtisch

Der Unterbauwaschtisch benötigt, genau wie der Einbauwaschtisch, ein zweites Element. Hier kann man wieder entweder eine Waschtischplatte oder einen Unterschrank wählen. In dieses zweite Element wird der Unterbauwaschtisch dann quasi eingelassen. Diese Variante des Waschtisches wird oft aus designtechnischen Gründen. Das Waschbecken wird hier fast ein bisschen versteckt und setzt das die Platte oder den Unterschrank besonders in Szene.

Der Standwaschtisch

Der Standwaschtisch steht, wie der Name bereits verrät, auf dem Boden. Zusätzlich kann er auch noch an der Wand befestigt werden. Das ist allerdings kein Muss! Es gibt auch freistehende Standwaschtische. Diese sind besonders zu empfehlen, wenn man ein großes Badezimmer besitzt. Da bei einem Standwaschtisch kein zusätzlicher Unterschrank verwendet werden kann, muss genügend Platz für andere Verstauungsmöglichkeiten im Badezimmer sein. Diese Variante ist oft sehr teuer, aber dafür ein echter Hingucker!

Kann ich einen Waschtisch selbst bauen?

Wenn du genaue Vorstellungen von deinem Traum-Waschtisch hast, du ihn aber nirgends genau so findest, gibt es zwei Möglichkeiten: Du engagierst einen Fachmann, der dir alles auf Maß anfertigst, oder du baust ihn selbst. Aber ist das machbar?

Die Antwort lautet: Ja! Wenn du gerne bastelst und handwerkliche Arbeiten liebst, kannst du dich hier voll und ganz ausleben. Allerdings solltest du dich unbedingt an deinem handwerklichen Geschick orientieren, was du dir alles zutraust. Berücksichtige das auch bei der Materialwahl!

waschtisch-test

Holz ist ein besonders beliebtes Material wenn es darum geht, eine Waschtischplatte selbst zu bauen. (Bildquelle: Ippicture / pixabay)

Zuerst solltest du entscheiden, ob du einen freistehenden Waschtisch möchtest, oder ihn an der Wand befestigen willst. Überlege dir auch, ob du den Siphon verstecken möchtest. Wenn ja, ist es ratsam, eine Lösung mit Türen zu wählen. Wenn nicht, kannst du beispielsweise ein tischartiges Gestell ohne Türen auszuwählen.

Nütze die Möglichkeit und mach aus deiner alten Kommode ein Upcycling-Projekt!

Dann kannst du entscheiden, ob du ein altes Möbelstück aufwerten willst, oder einen komplett neuen Waschtisch bauen möchtest.
Wenn du lieber wenig Arbeit hast, kannst du ein bereits vorhandenes Möbelstück (Schrank, Kommode, Regal, …) als Basis nehmen und sogenanntes „Upcycling“ betreiben.

Wenn du aber wirklich alles „selfmade“ möchtest, wähle dein bevorzugtes Material und mach dich an die Arbeit. Hierbei ist Holz ein sehr beliebtes Material, da es sich gut bearbeiten lässt. Auch Beton wird hierbei gerne verwendet.

Zum Thema „Waschtisch selber bauen“ gibt es keine pauschale Anleitung, da einem unzählige Möglichkeiten offen stehen. Hier kann man die Chance nutzen und ein ganz individuelles Einzelstück anfertigen.

Wie viel kosten Waschtische?

Die Preise bei Waschtischen variieren so stark, wie auch das Angebot variiert. Einfachste Ausführungen ohne Unterschrank gibt es im Internet bereits ab 30€. Die Preise von Waschtischen mit Unterschrank beginnen bei 300€. Nach oben hin ist keine Grenze gesetzt. Exklusivere Materialien wie z.B. Naturstein können den Preis erheblich in die Höhe treiben.

Wo kann ich einen Waschtisch kaufen?

Beim Kauf deines Waschtisches hast du viele Möglichkeiten. Du kannst ihn in einem niedergelassenen Handel kaufen, wie z.B. im Baumarkt, im Möbelhaus oder im Sanitärfachhandel. Im Internet kannst du folgende Seiten besuchen:

  • reuter.de
  • obi.de
  • amazon.de
  • ikea.de
  • tikamoon.de

Natürlich ist dies nur eine kleine Auswahl der unzähligen Anbieter von Waschtischen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Waschtisch?

Die gängigste Alternative zu einem Waschtisch ist ein simples Waschbecken. Dazu kann man auch Unterschränke kaufen, die den selben Stauraum wie Möbelwaschtische bieten. Außerdem ist diese Alternative wesentlich billiger als ein Waschtisch. Allerdings ist die Stellfläche bei einem herkömmlichen Waschbecken um einiges kleiner.

Wenn man nur nach der Optik geht, sieht ein Waschtisch natürlich wesentlich moderner aus als ein klassisches Waschbecken. Aber auch das Angebot an Waschbecken erweitert sich immer mehr und es gibt auch schon einige Designer-Waschbecken.

Fazit

Beim Kauf eines Waschtisches wird man schnell von dem riesigen Angebot am Markt überrumpelt. Hier empfehlen wir dir: Nimm dir Zeit und überlege dir genau, welche Art von Waschtisch du gerne hättest und schaue dann, ob dies platztechnisch auch möglich ist.

Wenn du dann eine der fünf Arten gewählt hast, wird die Auswahl schon spezifischer. Beachtest du dann auch noch unsere oben genannten Kaufkriterien, kannst du dich nur richtig entscheiden!

Bildquelle: 123rf / Dmitrii Shironosov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte