Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2021

Willkommen bei unserem großen Küchen Wasserhahn Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wasserhähne für die Küche. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Küchen Wasserhahn zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Küchen Wasserhahn kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Küchen Wasserhahn ist ein essentieller Bestandteil jeder Küche. Beim Kochen, Spülen und Putzen liefert er dir jederzeit frisches Wasser.
  • Je nach verfügbarem Anschluss in Haus oder Wohnung unterscheidet man zwischen Hochdruck- und Niederdruck-Wasserhähnen.
  • Zusatzfunktionen wie ausziehbare Brausen und schwenkbare Armaturen erleichtern die tägliche Bedienung und sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.

Wasserhahn für die Küche Test:  Favoriten der Redaktion

Der beste klassische Wasserhahn mit herausziehbarer Brause

Die Grohe Einhand-Spülbatterie ist aus Chrom gefertigt und vor Blei und Nickel geschützt. Wie bei einem klassischen Wasserhahn befindet sich der Griff hier zentral auf dem Wasserhahn. Trotz des flachen Auslaufs sorgt eine herausziehbare Brause für maximale Bewegungsfreiheit und auch hohe Töpfe können befüllt werden. Die Armatur kann in einem Winkel von 88° geschwenkt werden.

Dieser Küchen Wasserhahn nimmt nicht viel Platz weg und bietet dank der ausziehbaren Brause trotzdem viel Flexibilität. Perfekt für kleine Küchen.

Der beste moderne Wasserhahn mit Schlauchbrause

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Einhebelmischer von Auralum ist für einen Hochdruckanschluss geeignet, besteht aus hochwertigem Chrom und ist zu 100% Blei- und Nickelfrei. Der Küchen Wasserhahn verfügt über einen 20 cm hohen Auslauf. Er ist mit einer flexiblen Brause ausgestattet, die 360° schwenkbar und in alle Richtungen biegsam ist. Dadurch ermöglicht die Küchenarmatur einen optimalen Bewegungsradius. Sie ist mit Silikon überzogen, was dem Wasserhahn eine moderne Optik verleiht.

Suchst du optimale Flexibilität zu einem fairen Preis, dann ist dieser stilvolle Küchen Wasserhahn der richtige für dich.

Die beste drehbare Niederdruckarmatur

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Niederdruck-Küchenarmatur von Bonade ist aus Edelstahl gefertigt und dadurch äußerst widerstandsfähig. Flecken lassen sich leicht entfernen und die matte Oberfläche lässt den Wasserhahn sehr edel wirken. Die Küchenarmatur ist 360° drehbar und somit auch für ein Doppel-Spülbecken geeignet. Der Einhebelmischer verfügt über einen steifen Hals in L-Form, der 23,7 cm hoch ist und bequem mit einer Hand bedient werden kann.

Dieser Küchen Wasserhahn ist für dich geeignet, wenn du eine ansprechende und günstige Armatur für einen Niederdruckanschluss suchst.

Die beste Zweigriffarmatur im Retro-Design

Diese Zweigriffarmatur von ZXC fällt durch ihr nostalgisches Design mit Drehgriffen auf. Diese garantieren ein problemloses Auf- und Abdrehen ohne Abrutschen. Der Wasserhahn besteht aus Messing mit einer verchromten Oberfläche und eignet sich für Hochdruckanschlüsse. Die Wasserzufuhr kann mit nur einer viertel Drehung geöffnet und geschlossen werden. Der schwenkbare Auslauf sorgt für mehr Flexibilität bei der Bedienung.

Willst du vom modernen Design in der Küche abweichen, dann hast du mit diesem Modell eine stilvolle Alternative gefunden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wasserhahn für die Küche kaufst

Für wen eignet sich ein Wasserhahn für die Küche?

Ein Wasserhahn gehört mit Sicherheit zu der wichtigen Grundausstattung jeder Küche. Er versorgt dich jederzeit mit Trinkwasser, von eiskalt bis hin zu kochend heiß. Sowohl zum Trinken, zum Geschirrspülen, zum Waschen von Gemüse etc. die Möglichkeiten sind zahlreich. Der Wasserhahn für die Küche wird entweder hinter oder neben dem Spülbecken angebracht.

Bei Bedarf ist auch eine Montage an der Wand möglich. Um dir die Arbeit in der Küche so angenehm wie möglich zu machen, kannst du zwischen vielen verschiedenen Modellen wählen, die alle mit praktischen Funktionen ausgestattet sind, sowie wie ausziehbare Brausen und schwenkbare Ausläufe.

Wasserhahn für Küche-1

Eine Schlauchbrause eignet sich besonders gut zum Waschen von Obst und Gemüse.
(Bildquelle: unsplash.com / Manki Kim)

Was kostet ein Wasserhahn für die Küche?

Küchen Wasserhähne gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, von der günstigen Küchenarmatur bis zum Profi-Wasserhahn. Diese unterschieden sich natürlich auch preislich sehr voneinander. Billigmodelle sind schon für 10 € erhältlich, wogegen die Profi-Armaturen bis zu vierstellige Preise erreichen können.

Hier haben wir die durchschnittlichen Preise für Wasserhähne gelistet, die in normalen Haushalten zu finden sind.

Modell Preis
Hochdruckarmatur 20 – 50 €
Niederdruckarmatur 30 – 100 €
Wasserhahn mit ausziehbarer Brause 20 – 80 €
Soda-Armatur 200 – 800 €

Wo kann ich einen Wasserhahn für die Küche kaufen?

Küchen Wasserhähne kannst du in der Regel in Baumärkten, Möbelhäusern, beim Sanitärbedarf oder in Küchen-Fachgeschäften bekommen. Letztere bieten auch eine umfassende Beratung durch geschultes Personal, damit du auch dann den richtigen Wasserhahn für dich findest, wenn du über kein Fachwissen verfügst. Der Baumarkt bietet den Vorteil, dass du andere Utensilien, wie Werkzeug, auch gleich vor Ort kaufen kannst.

Wenn du das Einkaufen übers Internet bevorzugst, wirst du auch hier nicht enttäuscht. Plattformen wie Amazon oder Ebay bieten die Produkte oft günstiger an, als im Fachhandel.

Viele große Marken stellen neben dem Verkauf in den Filialen auch einen Online-Shop zur Verfügung. So kannst du dir auch Qualitätsprodukte bis vor die Haustür liefern lassen.

Wer sind die bekanntesten Hersteller von Küchen Wasserhähnen?

Die Auswahl an Marken und Produkten am Markt ist groß. Zur besseren Übersicht haben wir dir hier die bekanntesten Hersteller von Küchen Wasserhähnen aufgelistet.

  • Blanco
  • Grohe
  • Hansgrohe
  • Hansa
  • Ideal Standard
  • Steinberg
  • Dornbracht

Entscheidung: Welche Arten von Wasserhähnen gibt es für die Küche und welcher ist der richtige für dich?

Was zeichnet einen Hochdruck-Wasserhahn aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der richtige Anschluss ist ein Entscheidender Faktor bei der Wahl des passenden Wasserhahns für die Küche. In der Regel ist das ein Hochdruckanschluss. Dieser wird dann eingesetzt, wenn das Wasser mittels zentraler Wasserversorgung, oder eines Durchlauferhitzers eingespeist wird. Das kannst du daran erkennen, dass aus der Wand zwei Wasseranschlüsse laufen.

Diese sind mit einem blauen und einem roten Ring am Kopf des Hahnes gekennzeichnet. Blau steht dabei  für den Kaltwasseranschluss und rot für den Warmwasseranschluss. Der Wasserdruck liegt normalerweise zwischen 3 und 6 bar.

Das Wichtigste Zusammengefasst:

  • Montage bei 2 Wasseranschlüssen (Kaltwasser und Warmwasser)
  • Zentrale Wasserversorgung oder Durchlauferhitzer
  • 2 Anschlussschläuche
  • Mit Druck (3-6 bar)
Vorteile
  • Standardanschluss
  •   Energiesparend
Nachteile
  • Kurzfristig enorme Leistungsaufnahme
  • Temperaturschwankungen möglich

Was zeichnet einen Niederdruck-Wasserhahn aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Einen Niederdruck-Wasserhahn unterscheidet sich optisch nicht von einem Hochdruck-Wasserhahn, funktioniert aber über eine dezentrale Wasserversorgung.

Einen Niederdruck-Wasserhahn benötigst du dann, wenn der Wand nur ein Wasseranschluss vorhanden ist, nämlich der für Kaltwasser. Das Erwärmen des Wassers erfolgt durch den Boiler oder einen Wasserspeicher, das bedeutet es laufen insgesamt drei Anschlussschläuche zum Wasserhahn.

Der Niederdruck Wasserhahn funktioniert ohne Druck, das heißt erst wenn du das Wasser am Hahn aufdrehst, fließt Wasser durch das System.

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Montage bei 1 Wasseranschluss (Kaltwasser)
  • Wasserversorgung durch Wasserspeicher oder Boiler
  • 3 Anschlussschläuche
  • Kein Druck

Bei heißem Wasser kommt es vor, dass der Niederdruck-Wasserhahn nach Verwendung nachtropft. Das ist aber kein Defekt, sondern eine Folge der Boileraktivität. Dadurch, dass der Boiler das Wasser wieder aufheizt, erhöht sich der Wasserdruck und der Überschuss tropft über den Wasserhahn ab.

Fehlkäufe sollten unbedingt vermieden werden, denn bei falschem Druck könnte der Wasserspeicher platzen!

Vorteile
  • Hohe Wasserabrufleistung
  • Gleichmäßige Temperatur
Nachteile
  • Seltener und teurer
  •   Wartezeiten nach Entleerung des Speichers

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchen Wasserhähne vergleichen und bewerten

Griffart

Beim Griff für deinen Küchen Wasserhahn kannst du zwischen drei verschiedenen Varianten wählen. Sie unterscheiden sich in der Art und Weise, wie der Hebel zur Temperaturregelung und Wasserstärke angebracht ist und bedient wird.

Einhebelmischer

Der Einhebelmischer ist eine Form der Armatur, die mit nur einem einzelnen Griff auskommt. Dieser regelt sowohl die Wassertemperatur für warmes und kaltes Wasser, als auch die Wasserstärke. Er ist deshalb so praktisch, weil du ihn bequem und stufenlos mit nur einer Hand bedienen kannst. Deshalb wird er auch oft “Einhandmischer” genannt.

Der Einhebelmischer kommt auch dann sehr gelegen, wenn du vom Kochen, Backen oder Hände waschen schmierige Hände hast, denn du rutscht am Griff nicht ab. Hast du die Hände voll, lässt sich der Mechanismus auch leicht mit dem Unterarm oder Handrücken bedienen.

Einige Küchen Wasserhähne, sogenannte “Einloch-Armaturen” brauchen nur ein Bohrloch in der Arbeitsfläche, während “Zweiloch-Armaturen” zwei separate Löcher für Wasserhahn und Hebel benötigen.

Man kann hier noch zwischen folgenden Anbringungsarten des Hebels unterscheiden:

Art der Armatur Anbringung Hebel Eigenschaften Bedienung
Einloch-Armatur Mittig Der Hebel liegt oberhalb des Wasserhahn und ist von allen Seiten gut zu erreichen Die Wassertemperatur wird von links nach rechts eingestellt, die Wassermenge auf vertikaler Ebene reguliert
Einloch-Armatur Seitlich Der Hebel ist seitlich vom Wasserhahn angebrácht und kann für Rechts- und Linkshänder angepasst werden Die Wassertemperatur regelt man, indem man den Hebel zu sich oder von sich weg drückt, die Wassermenge durch seitliches Öffnen
Zweiloch-Armatur Separat Der Hebel kann flexibel auf jeder der vier Seiten des Beckens montiert werden Die Wassertemperatur wird von links nach rechts eingestellt, die Wassermenge auf vertikaler Ebene reguliert

Dadurch, dass die gewünschte Temperatur schneller eingestellt werden kann, spart dieser Griff auch Wasser und schon damit deinen Geldbeutel.

Zweigriff-Mischbatterie

Diese Art des Wasserhahns verfügt im Gegensatz zum Einhandmischer über zwei getrennte Griffe, jeweils für Warm- und Kaltwasser. Diese sind links und recht vom Wasserhahn angebracht und werden getrennt voneinander bedient. Dabei befindet sich der Griff für Warmwasser meist links und ist mit einer roten Markierung gekennzeichnet. Der Griff für kaltes Wasser liegt gegenüber auf der rechten Seite und ist blau markiert.

Die Bedienung unterscheidet sich dadurch, dass du hier entweder beide Hände zum Einstellen der richtigen Temperatur brauchst, oder die beiden Hebel nacheinander betätigen musst. Oft ist es gar nicht so einfach, die perfekte Temperatur zusammen zu mischen.

Bei den Griffen handelt es sich in der Regel um Drehgriffe in unterschiedlichen Designs. Das stört aber vor allem dann, wenn du schmierige oder schmutzige Hände hast. Dann kann es bei einigen Modellen nämlich passieren, dass du an den Griffen abrutscht, wenn sie fest zugedreht sind und das Öffnen regelrecht zur Herausforderung wird.

Zweigriff-Mischbatterien sind vor allem wegen ihres Designs in Küchen beliebt, die im Landhausstil eingerichtet werden. Sie verleihen der Küche ein stilechtes Ambiente.

Sensorarmatur

Sensorarmaturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ganz ohne Griff funktionieren. Ein Infrarotsensor an der Vorderseite des Wasserhahns funktioniert ähnlich wie ein Bewegungsmelder. Wenn du deine Hände darunter hältst startet der Wasserfluss automatisch. Nimmst du sie wieder weg, stoppt das Wasser wieder.

Diese Mechanik wirkt sich vor allem positiv auf den Wasserverbrauch aus. Das Wasser rinnt nur, wenn du es wirklich brauchst. Das Problem, den Hahn versehentlich laufen zu lassen, gehört der Vergangenheit an. Weiters sammeln sich auch nicht so viel Bakterien und Schmutz, da du den Hahn nicht mit schmutzigen Händen berühren musst.

Hier ist es besonders wichtig auf hochwertige Qualität zu achten, sonst kann ein Wasserhahn mit Sensor auch schnell zum Ärgernis werden. Einige Sensoren haben eine voreingestellte Funktionsdauer und müssen ständig neu aktiviert werden. Andere sind entweder zu unempfindlich und lösen nicht aus, oder sie sind zu empfindlich, was ungewolltes Auslösen zur Folge hat.

Montage

Standmontage

Die Standmontage ist die häufigste Montageart, die in den meisten Haushalten zu finden ist. Dabei ist der Küchen Wasserhahn am Rand des Spülbeckens oder in die Arbeitsplatte eingelassen und die Wasserleitungen verlaufen unterhalb der Arbeitsfläche. Diese Art der Montage macht die Wahl des Wasserhahns flexibel und du hast die größte Auswahl an Modellen zur Verfügung.

Wandmontage

Bei der Wandmontage verlaufen die Leitungen und Rohre in der Wand. Der Wasserhahn wird am Wandanschluss montiert und ist somit vor allem in kleinen Küchen eine platzsparende Alternative. Diese Montageart sorgt dafür, dass die Fläche um das Spülbecken frei bleibt.

Das erleichtert auch die Reinigung von Spüle und Arbeitsfläche ungemein. Ist allerdings noch kein Wandanschluss vorhanden, musst du mit höheren Kosten für die Installation rechnen.

Vorfenstermontage

Die Vorfenstermontage kommt dann zum Einsatz, wenn sich die Spüle und der Wasserhahn direkt vor einem Fenster befinden. Muss das Fenster zum Putzen oder Lüften geöffnet werden, ist ein hoher Wasserhahn im Weg. Dieses Problem kann gelöst werden, indem ein spezieller Küchen Wasserhahn verwendet wird.

Dieser verfügt über einen flexiblen Schlauch und kann zum Öffnen des Fenster einfach aus der Verankerung gehoben und umgelegt, abgesenkt oder abgenommen werden. Auf diese Weise kann die Höhe des Küchen Wasserhahns auf 2,5 – 4,5 cm reduziert werden.

Dabei müssen auch keine Abstriche punkto Qualität gemacht werden. In der  Regel beeinflusst diese Art der Montage die Funktion des Wasserhahns nicht und du kannst zwischen zahlreichen Modellen und Designs wählen.

Material

Beim Wasserhahn für die Küche ist ein robustes Material besonder wichtig. Neben der Funktionalität solltest du auch auf eine pflegeleichte Oberfläche setzen, die einfach zu reinigen ist. Messing, Edelstahl und Kunststoff sind hier die häufigsten Materialien.

Material Preis Vorteile Nachteile
Messing Ab 10 € Günstig, robust, langlebig Schwer, oft schlechte Verarbeitung
Edelstahl Ab 30 € Hygienisch, kratzfest, pflegeleicht Schwer, hochpreisig
Kunststoff Ab 20 € Günstig, leicht, große Produktvielfalt Kurze Lebensdauer, oft schlechte Verarbeitung

Messing

Am häufigsten trifft man in den heimischen Küchen auf Wasserhähne aus Messing. Dieses Material ist günstig, sehr robust und hält auch Stöße von Geschirr oder Ähnlichem aus. Wasserspuren sind allerdings schnell zu sehen. Bei einer hochwertigen Beschichtung kann Messing genauso geeignet sein wie Edelstahl.

Auf die Qualität zu achten zahlt sich hier in jedem Fall aus, denn billige Varianten können unter Umständen gesundheitsschädlich sein.

Edelstahl

Edelstahl gehört zu den eher hochpreisigen Materialien, das oft von Profis verwendet wird. Es zeichnet sich aus durch hohe Robustheit und Kratzfestigkeit. Weiters kann Edelstahl auch nicht rosten. Auch die Hygienekomponente ist wichtig zu erwähnen. Auf Edelstahl-Oberflächen können sich Keime nicht ausbreiten, was sie sehr pflegeleicht macht.

Kunststoff

Ein Wasserhahn aus Kunststoff bietet hohe Stabilität bei einem niedrigen Preis und wenig Gewicht. Die Beschichtung macht die Armatur strapazierfähig und leicht zu handhaben. Zu einem günstigen Preis sind viele verschiedene Farben und Designs erhältlich. Im Vergleich mit den vorher genannten Materialien ist Kunststoff allerdings weniger langlebig.

Brause

In der Küche ist auch die Art der Brause und des Auslaufes bei der Wahl des richtigen Wasserhahns ausschlaggebend.

Tipp: Ein Wasserhahn mit hohem Auslauf bietet auch für große Töpfe oder Eimer genug Platz

Schwanenhals

Der klassische Rohrauslauf, auch genannt “Schwanenhals” ist die Standardvariante von Wasserhähnen für die Küche. Im Gegensatz zu flachen Wasserhähnen hat dieses Modell einen hohen Auslauf, der oben gebogen ist. So passen auch Töpfe und Flaschen bequem unter den Wasserhahn.

Eine Schwanenhals-Armatur ist aber relativ unflexibel, da der Hahn steif und unbeweglich ist.

Schlauchbrause

Ein Küchen Wasserhahn mit Schlauchbrause bietet den Vorteil, dass du den Brausekopf herausziehen und flexibel bewegen kannst. Das vergrößert den möglichen Arbeitsbereich und ist besonders praktisch bei größeren Töpfen, oder allem was zu sperrig ist, um direkt unter dem Hahn Platz zu finden. Je nach Modell kannst du dich für unterschiedlich lange Schläuche entscheiden.

Zusatzfunktionen

Spar-Strahlregler

Strahlregler sorgen im Allgemeinen dafür, dass ein schöner Strahl erzeugt wird, der nicht spritzt. Spezielle Spar- Strahlregler können auch den Wasserdurchfluss am Wasserhahn verringern, um unnötigen Wasserverbrauch zu verhindern. Die normale Durchflussmenge beträgt 15 Liter pro Minute.

Der Strahlregler kann diese auf bis zu 8 Liter reduzieren, ohne dass der Strahl dabei zu schwach wird. Dadurch verbrauchst du deutlich weniger Wasser und sparst Geld.

Wusstest du, dass jeder Europäer durchschnittlich 190 Liter Wasser täglich verbraucht?

Bei US-Amerikanern ist es sogar doppelt so viel. Im Vergleich: In Afrika werden täglich nur 8 bis 19 Liter pro Kopf verbraucht.

Heißwasserhahn

Kochendes Wasser direkt aus der Leitung? Das kannd er Heißwasserhahn. Er liefert dir sowohl kaltes, als auch bis zu 100 °C heißes Wasser ohne lange Wartezeiten. Sowohl bei einem Wasserkocher, als auch wenn du das Wasser am Herd zum Kochen bringst, musst du eine gewisse Zeit warten bis das Wasser die richtige Temperatur erreicht hat.

Der Heißwasserhahn funktioniert dank eines Boilers unterhalb der Spüle, der das Wasser konstant heiß hält uns speichert, bis du es brauchst. In weiterer Folge sparst du auch Wasser, denn du entnimmst nur so viel wie du auch wirklich brauchst. Verbrühungen können durch Kindersicherungen und Isolierungen verhindert werden.

LED Wasserhahn-Beleuchtung

Für Wasserhähne gibt es spezielle LED Lichter, die dir die Wassertemperatur anzeigen. Dabei handelt es sich um ein Verlängerungsstück, das am Hahn angebracht wird, indem einfach das vorhandene Sieb ab- und das LED Licht aufgeschraubt wird. Diese haben einen Sensor, der die Wassertemperatur erkennt und dementsprechend die Farbe verändert.

Das heißt bei kaltem Wasser leuchtet blaues Licht, bei lauwarmen Wasser grünes Licht und bei heißem Wasser rotes Licht.

Soda-Wasserhahn

Der Soda-Wasserhahn bietet dir sprudelndes Wasser direkt aus dem Hahn. Das spart Platz, Geld und schont die Umwelt. Das Kaufen und Schleppen von Wasserflaschen ist jetzt ein Problem der Vergangenheit. Mit einem Soda-Wasserhahn kannst du praktisch unbegrenzt Sodawasser direkt Zuhause abzapfen. Bei vielen Modellen kannst du auch unterschiedliche Sprudelstärken wählen.

Soda-Anlagen funktionieren durch ein Sprudelaggregat, das unter der Spüle Platz findet und dem Wasserhahn. Das Aggregat sieht aus wie ein eckiger Kasten und beinhaltet eine CO2-Flasche. Diese muss allerdings immer wieder ausgetauscht werden.

Ein Soda-Wasserhahn ist entsprechend teuer in der Anschaffung, weshalb du dir gut überlegen solltest, ob du ihn auch wirklich brauchst. Bei entsprechender Nutzung rentiert sich die Investition aber schon bald und spart auf Dauer sogar Geld.

Wasserhahn für Küche-2

Eine Soda-Armatur erspart dir den Kauf von Wasserflaschen und schont die Umwelt.
(Bildquelle: unsplash.com /Jonathan Chng)

Lautstärke

Hast du schon gewusst, dass es ein Gesetz für Wasserhähne gibt? Der Gesetzgeber reguliert im Sinne der Schallschutzanforderungen offiziell die Lautstärke von Küchenarmaturen, damit zum Beispiel die Nachbarn in den umliegenden Wohnungen nicht gestört werden. Die Grenze liegt hier bei 30 Dezibel. Wird diese überschritten, muss der Wasserhahn ausgetauscht werden.

Die Information über die Lautstärke des Wasserhahns muss gut sichtbar auf der Verpackung angebracht werden. Generell wird der Geräuschpegel  in die zwei folgenden Geräuschklassen unterteilt:

Geräuschklasse Geräuschpegel
Geräuschklasse I unter 20 Dezibel
Geräuschklasse II 20 – 30 Dezibel

Wasserhähne, die die Grenze von 30 Dezibel überschreiten sind nur in Einfamilienhäusern erlaubt. In Mehrparteienhäusern sollte wenn möglich die Geräuschklasse I gewählt werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserhahn in der Küche

Wie wird der Wasserhahn in der Küche montiert und angeschlossen?

Um einen Wasserhahn in der Küche zu installieren ist nicht unbedingt ein Handwerker vonnöten. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kannst du das auch selber bewerkstelligen.

Für die Montage solltest du folgende Utensilien zur Hand haben:

  • Eimer
  • Wasserhahn und Anschlussschläuche
  • Montageanleitung
  • Schraubenschlüssel
  • Eventuell Dichtungshanf

Hochdruckarmatur

  1. Hauptwasserhahn abdrehen
  2. Falls vorhanden wird jetzt der alte Wasserhahn entfernt. Platziere dazu einen Eimer unter dem Siphon, schraube ihn ab und und entleere das Wasser in den Eimer. Jetzt kannst du die alte Armatur abschrauben und samt Schläuchen entfernen.
  3. Nimm dann den neuen Wasserhahn zur Hand. Die Schläuche in die Armatur schrauben. Achtung: Warm- und Kaltwasseranschluss beachten!
  4. Die Schläuche von oben in das Hahnloch führen und den Wasserhahn gemäß Montageanleitung befestigen.
  5. Jetzt werden die neuen Schläuche an die Ventile des Wasseranschlusses angeschlossen.
  6. Mit dem Schraubenschlüssel vorsichtig anziehen.
  7. Nun kannst du den Siphon anbringen und die größte Arbeit ist geschafft.
  8. Drehe den Hauptwasserhahn und die Ventile auf und probiere aus, ob der Küchen Wasserhahn funktioniert und alles richtig angeschlossen ist.
  9. Zum Schluss noch einmal prüfen ob alles dicht ist.

Niederdruckarmatur

  1. Schalte den Boiler aus und trenne ihn vom Strom.
  2. Falls vorhanden wird jetzt der alte Wasserhahn entfernt. Platziere dazu einen Eimer unter dem Siphon, schraube ihn ab und und entleere das Wasser in den Eimer. Jetzt kannst du die alte Armatur abschrauben und samt Schläuchen entfernen.
  3. Nimm dann den neuen Wasserhahn zur Hand. Die Schläuche in die Armatur schrauben. Zwei davon führen zum Boiler, eines zum Ventil. Achtung: Kennzeichnungen beachten!
  4. Die Schläuche von oben in das Hahnloch führen und den Wasserhahn gemäß Montageanleitung befestigen.
  5. Dichtungen einsetzen und Anschlussschläuche verbinden und anschrauben.
  6. Nun den Hahn aufdrehen, auf kalt und warm stellen und warten, bis das Wasser bei beiden Einstellungen gleichmäßig läuft.
  7. Alles auf Dichtheit überprüfen und den Boiler einstecken.

Wie kann ich einen Wasserhahn entkalken?

Ist der Küchen Wasserhahn verkalkt und das Wasser kommt nur noch schwach oder spritzt? Dann wird es Zeit für eine Reinigung. Dafür eignen sich entweder ein spezieller Entkalker, Essigwasser, oder Zitronensäure.

Beim Entkalken deines Küchen Wasserhahns hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du reinigst nur den Perlator (das vorderste Stück des Wasserhahns), oder du baust die Küchenarmatur vollständig auseinander. Letzteres empfiehlt sich bei stark kalkhaltigem Wasser etwa einmal pro Jahr.

Wenn du nur den Perlator entkalken möchtest, schraube diesen mit einer Zange ab. Um Kratzer zu vermeiden verwendest du entweder eine spezielle Armaturenzange, oder du umwickelst den Hahn vorher mit einem Tuch. Nun kannst du den Perlator noch in seine Einzelteile zerlegen (Dichtung, Sieb, Überwurfmutter). Alle Teile in einem Gefäß in eine der oben genannten Flüssigkeiten einlegen. Das Ganze indestens ein paar Stunden wirken lasse, am besten sogar über Nacht. Die Teile mit klarem Wasser abspülen und alles zusammenbauen.

Was soll ich tun, wenn der Wasserhahn tropft?

Ein undichter Wasserhahn zehrt nicht nur an den Nerven, sondern es läuft dabei auch viel Wasser in den Abfluss, was sich spätestens auf der Wasserrechnung bemerkbar macht. Auf diese Weise können bis zu 12 Liter am Tag aus dem Hahn tropfen. Also lieber schnell handeln.

Schuld am tropfenden Wasserhahn ist meistens eine poröse Dichtung, oder eine kaputte Kartusche. Oft kannst du das Problem ganz leicht selbst beheben und musst nicht unbedingt einen Installateur anheuern. Dafür brauchst du folgende Materialien:

  • Imbusschlüssel
  • Kartuschensicherungsschlüssel
  • Neue Dichtungen
  • Neue Kartusche

Und so geht`s:

  1. Wasserzufuhr zudrehen und Abfluss verschließen, damit keine Kleinteile hineinfallen können.
  2. Am Griff die Abdeckung der Schraube entfernen und diese mit dem Imbusschlüssel hinausdrehen.
  3. Den Griff abnehmen und mit dem Kartuschensicherungsschlüssel die den Kartuschensicherungsring aufdrehen.
  4. Nun kannst du die Kartusche, den Armaturenkörper und die Dichtungen entfernen.
  5. Die neuen Dichtungen einsetzen und eventuell mit Armaturenfett einfetten.
  6. Den Armaturenkörper wieder anbringen und die neue Kartusche einsetzen.
  7. Kartuschensicherungsring wieder zudrehen, den Griff wieder aufstecken.
  8. Alles wieder anschrauben und die Abdeckung aufsetzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.blanco.com/de/de/startseite/

[2] https://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/warmwasser/wasser-sparen-die-10-besten-tipps/

[3] https://www.haushaltstipps.com/Hausputz/Badreinigung/Badarmaturen-reinigen.html

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte