Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

18Stunden investiert

8Studien recherchiert

44Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Wasserkissen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wasserkissen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Wasserkissen zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Wasserkissen kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wasserkissen erfreuen sich hierzulande immer größerer Beliebtheit. Sie sind nicht nur für Menschen mit körperlichen Beschwerden geeignet. Auch gänzlich beschwerdefreie Menschen schätzen den hohen Schlafkomfort.
  • Grundsätzlich überwiegen die positiven Eigenschaften von Wasserkissen, mit besonderem Augenmerk auf die perfekte Stützkraft im Hals-Nacken-Bereich.
  • Welches Wasserkissen für dich das richtige ist, kannst du mithilfe unseres Ratgebers herausfinden.

Wasserkissen Test: Favoriten der Redaktion

Mediflow Wasserkissen

Die Höhe und Stützwirkung des Kissens kannst Du stufenlos über die Füllmenge des Wasserkerns regulieren. Von weich bis fest – Du bestimmst Deinen Schlafkomfort. Die weiche, atmungsaktive Kissenhülle aus 100% Baumwolle und die Premium-Markenfüllung aus 100% Polyester (Faserflauschgewebe) sorgen für angenehmen Liegekomfort und sind maschinenwaschbar (Schonwäsche 40°C). Vor dem Waschen einfach das Wasser entfernen.

Mediflow Wasserkissen

Entdecke die ultimative Lösung für entspanntes Einschlafen und Nackenbeschwerden-Linderung mit diesem 2er-Set an orthopädischen Kopf- und Nackenstützkissen von Mediflow. Jedes Kissen verfügt über eine flauschige Faserfüllung und einen anpassbaren Wasserkern, der beim Schlafen die perfekte Unterstützung bietet. In einer klinischen Studie wurde bewiesen, dass diese Kissen tatsächlich bei Nackenbeschwerden helfen.

Sleepling Wasserkissen

Lass dich von unserem sleepling Wasserkissen verwöhnen, das nach Belieben individuelle Stützkraft bietet. Du bestimmst selbst, wie weich oder fest dein Kissen sein soll. Der Bezug ist aus 100% wunderbar weicher Baumwolle gefertigt, die auch für Allergiker bestens geeignet ist. Die Füllung besteht zu 100% aus hochwertigen Polyester-Faserkugeln (410 gr. Füllmaterial), die sich optimal an deinen Kopf und Nacken anschmiegen.

Mediflow Wasserkissen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke das Mediflow Wasserkissen, dein neues orthopädisches Kopf- und Nackenstützkissen, das entspanntes Einschlafen fördert und Nackenbeschwerden lindert – klinisch bewiesen. Ideal für Rücken-, Seiten- und Bauchschläfer, passt sich die Höhe und Stützwirkung des Kissens stufenlos an deine Bedürfnisse an, dank des anpassbaren Wasserkerns. Du entscheidest, wie weich, mittel oder fest das Kissen sein soll.

Das Original-Wasserkissen

Die Firma Mediflow ist Erfinder und Hersteller des Original Wasserkissens. Sie wirbt mit 25 Jahren Erfahrung und bietet 2 Jahre Garantie auf die Dichtheit des Wasserkissensystems.

Das Obermaterial des orthopädischen Kopf- und Nackenstützkissens besteht zu 100% aus Baumwolle. Zwischen dem Obermaterial und dem Wasserkern ist das Kissen mit Polyester gefüllt, was es besonders weich und anschmiegsam macht.

Besonders für Allergiker ist dieses Kissen, aufgrund der ausgewählten Materialen und der Öko-Tex-Zertifizierung sehr gut geeignet.

Das beste Wasserkissen für Seitenschläfer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Health-Effect Wasserkissen wird aufgrund seiner Größe und Beschaffenheit von Seitenschläfern bevorzugt. Es stützt Nacken und Wirbelsäule perfekt – auch in ungewöhnlichen Schlafpositionen.

Dieses Seitenschläfer-Wasserkissen besteht im Kern aus einem Wassertank. Das Obermaterial ist zu 100% aus Baumwolle und die Zwischenschicht ist flauschig weiches Polyester.

Seitenschläfer und Menschen, die sich im Schlaf viel bewegen schätzen das Health-Effect Wasserkissen. Es passt sich in allen Lagen optimal den menschlichen Konturen an.

Das günstigste Wasserkissen

Die Firma Sleepling bietet das günstigste Wasserkissen an, was aber keineswegs die Qualität des Produkts schmälert. Im Gegenteil, durch eine Thermoisolierung der Wasserkammer fühlt es sich auch nach dem Befüllen nicht kalt an.

Wie bei den Vorgängern besteht der Bezug aus Baumwolle und die Zwischenschicht aus Polyester. Diese Kombination bietet angenehm weichen Schlafkomfort bei minimalstem Allergierisiko.

Zudem ist auch dieses Kissen Öko-Tex zertifiziert, daher: Wer besten Komfort zum günstigen Preis sucht, ist bei Sleepling goldrichtig.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Wasserkissen kaufst

Was genau ist ein Wasserkissen?

Ein Wasserkissen ist ein Kopfkissen, das mit Wasser befüllt ist. Genauer gesagt hat ein Wasserkissen im Kern einen Wassertank. Dieser verfügt über ein Ventil, über welches man Wasser einfüllen und ablassen kann.

Der Wassertank kann, je nach Größe des Kissens und gewünschtem Härtegrad, zwei bis fünf Liter Wasser fassen. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Um den Tank herum befindet sich eine Isolierschicht, welche die Temperatur des eingefüllten Wassers reguliert und zusätzlich wasserdicht ist. Darüber liegt die Polsterung, die häufig aus Baumwolle oder Synthetikflaum, besteht.

Abschließend gibt es meist einen Schonbezug der das Kissen umschließt. Über diese Deckschicht wird dann wie gewohnt ein Kopfkissenbezug gezogen.

Wasserkissen kannst du leer, also ohne Wasser, kaufen und zu Hause selbst befüllen. Je nach gewünschtem Härtegrad wird Wasser mittels einem mitgelieferten Trichter eingefüllt. Wie du dein Wasserkissen richtig befüllst wird weiter unten im Abschnitt „Trivia“ näher beschrieben.

Die Polsterung bewirkt, dass sich ein Wasserkissen zunächst wie ein normales Kopfkissen anfühlt.

Für wen eignet sich ein Wasserkissen?

Wasserkissen sind prinzipiell für jeden geeignet. Die vielen Vorzüge machen das Wasserkissen jedoch zu einem der beliebtesten Kopfkissen speziell für Menschen mit Problemen an der Halswirbelsäule.

Durch die individuelle Anpassung, anhand der eingefüllten Wassermenge, kann ein Wasserkissen sich sehr positiv auf den Hals-Nackenbereich auswirken.

Ein weiterer Vorteil, der im ersten Moment eher als Nachteil erscheint, ist das Gewicht des Wasserkissens. Aufgrund des eingefüllten Wassers ist ein Wasserkissen jedoch um vieles schwerer als ein herkömmliches Kissen.

Wir bewerten diese Eigenschaft als positiv, weil sich dadurch, im Vergleich zu einem Daunenkissen, die Füllung bei häufiger Bewegung während des Schlafens nicht verschieben kann.

Eine der häufigsten Ursachen für Nackenverspannungen sind Kopfkissen, die nicht angepasst sind auf die eigenen Schlafgewohnheiten. (Bildquelle: pixabay.com / Stocksnap)

Andererseits bedarf ein Wasserkissen kontinuierlicher Wartung. Dies solltest du nicht außer Acht lassen – wer lange Freude an seinem Wasserkissen haben möchte, muss mit regelmäßiger Pflege rechnen.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Wasserkissen?

Auf den ersten Blick scheinen die Vorteile zu überwiegen. Auch bei näherer Betrachtung ändert sich das nicht.

Das ist keine Übertreibung – Wasserkissen können für viele Menschen lebensverändernd sein.

Aufgrund der stufenlosen Höhenverstellbarkeit des Kissens kann es individuell auf die Bedürfnisse eines jeden angepasst werden. Je nach gewünschter Höhe werden zwei bis fünf Liter Wasser eingefüllt.

Vorteile
  • Stufenlos höhenverstellbar
  • Perfekte und dauerhafte Stützkraft
  • Stabil und trotzdem sehr weich
Nachteile
  • Pflegeintensiver als herkömmliche Kissen
  • Kann Probleme machen, wenn es undicht oder nicht gut verschlossen ist

Im Vergleich zu herkömmlichen Kopfkissen bietet ein Wasserkissen dauerhafte Stützkraft. Das bedeutet, der Kopf sinkt nicht ein und dadurch wird ein Überstrecken der Halswirbelsäule verhindert. Dies resultiert daraus, dass die Füllung einfacher Kissen mit der Zeit platt gedrückt wird.

Welche Alternativen gibt es zu einem Wasserkissen?

Auch wenn Wasserkissen oft die beste Wahl bei Nackenverspannungen und derartigen Problemen sind, gibt es dennoch gute Alternativen.

Alternative Material
Nackenkissen Latex, Viskose, Dinkel, Hirse
Gelkissen Hi-Tech-Gelschaum (Memoryschaum)

Dank innovativer Technologien gibt es eine große Auswahl an Kopfkissen, die sowohl bequemen Schlafkomfort als auch perfekte Stützkraft bieten.

Speziell Gelkissen in ergonomischer Form und aus punktelastischen Materialien wie Memoryschaum, bieten die beste Alternative zu hochwertigen Wasserkissen.

Diese Gelkissen können komplett mit Gel befüllt sein oder sie besitzen eine Gel-Komponente. Sie sind intelligent kreiert und speziell darauf ausgerichtet, Nackenprobleme und -schmerzen zu lindern.

Welche Matratze passt zu einem Wasserkissen?

Vorab ist anzumerken, dass eine Matratze, wie auch ein Kopfkissen, die Wirbelsäule so stützen muss, dass diese in jeder Schlafposition ihre natürliche Form behält. Durch „schiefes“ Liegen auf einer nicht passenden Matratze wird die Wirbelsäule schlecht bis gar nicht gestützt, was Muskelverspannungen fördert.

Neben einem passenden ergonomischen Kissen benötigt man auch eine zu den eigenen Bedürfnissen passende Matratze. Diese zu finden, ist jedoch meist leichter gesagt als getan. Hier sind einige Faktoren zu beachten:

  • Körpergewicht
  • Körpergröße
  • Alter
  • bevorzugte Schlafposition
  • Allergien

Der Mensch verbringt fast ein Drittel seines Lebens im Bett, daher solltest du sehr viel Wert auf hohe Qualität von Kopfkissen, Matratze, Lattenrost und Bett legen. Durch die riesige Auswahl, die heutzutage am Markt herrscht, wird dir die Entscheidung nicht leichter gemacht.

Im Endeffekt führt nur die optimale Kombination aus Kissen, Matratze und Lattenrost zu wirklich gutem Schlaf. Dabei sollte die Matratze wie maßgeschneidert passen und deinen Körper in Balance halten.

Stiftung WarentestHans Peter Brix
Sie finden in jedem Matratzen-Segment, ob Latex-, Kaltschaum-, ob Taschenfederkern- oder Boxspringmatratzen, Modelle, die alle Körperbautypen gut abstützen können. Es gab bei der letzten Untersuchung von 20 Matratzen zumindest eine, die sehr universal alle Körperbautypen abgestützt hatte, das war eine Latexmatratze. Natürlich sind alle Menschen verschieden und deshalb ist es besonders wichtig, sich von geschultem Fachpersonal beraten zu lassen und vor allen Dingen, selbst viel Probe zu liegen

(Quelle:https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gesundheit/themenuebersicht/gesund-im-alltag/matratzencheck-richtige-matratze-100.html)

Probeliegen im stationären Handel ist gut um eine grobe Auswahl treffen zu können. Allerdings wirst du bei einem 5-minütigen Probeliegen noch kein endgültiges Urteil fällen können.

Daher bieten Hersteller von hochwertigen Matratzen ein mehrwöchiges Testliegen an und bei Nichtgefallen kannst du die Matratze kostenfrei umtauschen oder retour geben.

Wie du siehst, ist die oben gestellte Frage nach der passenden Matratze nicht einfach zu beantworten. Unserer Recherche nach sind Matratzen mit höherem Härtegrad besser geeignet für Menschen mit Muskel- und Wirbelsäulenproblemen.

Daher wäre hier der Tipp der Redaktion sich auf einer möglichst harten Matratze in Kombination mit einem Wasserkopfkissen zu betten.

Was kostet ein Wasserkissen?

Entgegen vieler Meinungen muss ein Wasserkissen nicht teurer sein als ein herkömmliches Kopfkissen.

Allerdings variiert der Preis sehr stark je nach Größe und Marke. Generell kannst du mit einem Preis zwischen € 20 und € 110 rechnen.

Wo kann ich ein Wasserkissen kaufen?

Wasserkissen gibt es mittlerweile in vielen stationären Möbelhäusern. Auch große Handelsketten, die auf Schlafsysteme spezialisiert sind bieten bereits Wasserkissen an. Besonders auch Online Platformen wie Amazon oder Ebay sind gute Anlaufstellen für Wasserkissen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wasserkissen vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Wasserkissen entscheiden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du das für dich passende Wasserkissen auswählen kannst sind:

  • Material
  • Marke
  • Größe

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Wasserkissen können, wie auch herkömmliche Kissen, aus verschiedenen Materialien bestehen. Bei den Wasserkissen betrifft dies allerdings nur die Obermaterialien, da der Kissenkern bei allen Wasserkissen aus reißfestem Kunststoff besteht.

Die Polsterung, welche die Schicht zwischen Tank und Überzug bildet, kann aus folgenden Materialien bestehen:

Naturmaterialien Synthetikstoffe
Baumwolle Polyester
Daunen Viskose

Hier ist zu beachten, dass Naturmaterialien besser feuchtigkeitsregulierend sind und daher für stark schwitzende Menschen zu bevorzugen sind.

Den Abschluss bildet meist ein Baumwollüberzug. Auch Überzüge aus Mikrofaser sind mittlerweile keine Seltenheit mehr.

Wobei auch hier anzumerken ist, dass Naturmaterialien atmungsaktiver sind. Auch nehmen sie Feuchtigkeit effektiver auf und geben diese kontinuierlich an die Umgebung ab.

Marke

Aufgrund der relativen Neuheit von Wasserkissen im deutschsprachigen Raum sind der Markt und die angebotenen Marken leicht überschaubar.

Der Topseller in den meisten Online-Shops ist das Wasserkissen 5001 von der Firma Mediflow. Auch Health-Effect und Sleepling sind sehr stark in Deutschland vertreten.

Welche die richtige Marke für dich ist, ist schwer zu sagen. Qualitativ besteht zwischen den erwähnten Top 3-Firmen keine Unterschiede. Wie so vieles ist auch das Geschmackssache.

Größe

Bei Wasserkissen haben sich zwei Größen scheinbar bewährt. Jedenfalls werden von allen Anbietern folgende Größen bereitgestellt:

  • 40 x 80 cm
  • 50 x 70 cm

Anzumerken ist hier, dass die Größe keine Auswirkung auf die gesundheitlichen Vorteile eines Wasserkissens hat.

Welche Größe für dich nun die passende ist, hängt allein davon ab, wie viel Platz du in deinem Bett zur Verfügung hast und welche Größe deine bereits vorhandenen Kissenbezüge haben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserkissen

Wie befüllt man ein Wasserkissen richtig?

Viele Hersteller von Wasserkissen liefern eine praktische Einfüllhilfe mit. Hierbei handelt es sich um einen Trichter, der an die Größe der Einfüllöffnung angepasst ist. So wird verhindert, dass beim Befüllen Wasser auf die inneren Lagen der Baumwoll- oder Synthetikschicht gelangt.

Falls dies doch passieren sollte, dann empfiehlt es sich, das Kissen für ein paar Stunden in die Sonne zu legen, damit das Füllmaterial komplett austrocknen kann. Andernfalls kann es zu Schimmelbildung kommen.

Im folgenden Video wird beschrieben wie du dein Wasserkissen mit Wasser befüllst. Hierbei ist darauf zu achten, dass die übrige Luft ausgestrichen wird – mehr Informationen dazu im Video:

 

 

Mein Wasserkissen gluckert, ist das normal?

Nein, das sollte nicht sein. Wenn dein Wasserkissen gluckert, dann ist dies ein Anzeichen dafür, dass du beim Befüllen die Luft nicht ausgelassen hast. Am besten gehst du noch einmal einen Schritt zurück auf das Thema „Wie befüllt man ein Wasserkissen richtig?“. Wenn du die Anleitung befolgst, sollte dein Wasserkissen keine Geräusche mehr machen.

Das Wasserkissen läuft aus, was kann ich tun?

Wenn dein Wasserkissen am Verschluss ausläuft, kontrolliere zuerst, ob der Verschluss fest geschraubt ist. Wenn dies der Fall ist, dann können Ablagerungen von kalkhaltigem Wasser ein Grund für auslaufendes Wasser sein. In diesem Fall kann eine vorsichtige Reinigung des Gewindes mit verdünnter Essiglösung Abhilfe schaffen.

Um dies zukünftig zu verhindern, kann es sinnvoll sein, dein Wasserkissen mit destilliertem Wasser zu befüllen.

Viele Hersteller empfehlen auch den Einsatz von sogenannten Konditionierer-Tabletten – mehr dazu weiter untern.

Wie reinigt man ein Wasserkissen?

Dein Wasserkissen kannst du nicht im Ganzen in der Waschmaschine waschen. Allein der Überzug kann wie gewohnt regelmäßig gewechselt und, je nach Herstellerangabe, in der Waschmaschine gewaschen werden.

Der Kissenkern, also der Wassertank, bedarf einer separaten Behandlung. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Das Wasser in meinem Wasserkissen stinkt. Wie kann ich das verhindern?

Wasser, das nicht wie in einem Fluss in Bewegung ist, kann früher oder später brechen. Das heißt, es bilden sich aus Bakterien Algen, die unangenehm riechen können.

Daher ist es wichtig das Wasser keimfrei zu halten. Das Prinzip ist das Gleiche wie bei Wasserbetten.

Dafür eignen sich spezielle Konditionierer-Tabletten und -Flüssigkeiten. Diese werden von den Herstellern meist schon gemeinsam mit Wasserkissen angeboten.

Für Wasserkissen ist die Anwendung von Konditionierer-Flüssigkeiten eher zu bevorzugen. Diese sind besser dosierbar auf die vergleichsweise kleine Menge Wasser in einem Wasserkissen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.forbes.com/sites/forbes-finds/2019/08/13/7-neck-pillows-that-will-keep-you-rested-and-pain-free/#238dc1aad04a

[2] https://abc13.com/shopping/pillows-that-will-help-you-sleep-and-feel-better/5267923/

[3] https://www.yahoo.com/lifestyle/13-pillows-help-people-fibromyalgia-234340399.html

Bildquelle: 123rf.com / 45532219

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte