Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Willkommen bei unserem großen WC ohne Spülrand Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten WCs ohne Spülrand. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste WC ohne Spülrand zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein WC ohne Spülrand kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein WC ohne Spülrand ist eine Toilette, die auf den markanten Spülrand verzichtet. Dadurch ist diese Art von Toilette viel hygienischer.
  • Bei den Toiletten ohne Spülrand unterscheidet man zwischen Flachspülern und Tiefspülern. Die am häufigsten vorkommende Variante ist das WC ohne Spülrand Tiefspüler.
  • Bei den unterschiedlichen Modellen ist besonders auf die Flächenspülung zu achten. Ist diese zu ungenau, kann es sein, dass Wasser neben die Toilette rinnt.

WC ohne Spülrand Test: Favoriten der Redaktion

Das beste WC ohne Spülrand Tiefspüler

Dieses spülrandlose WC sorgt für mehr Hygiene und Design im Badezimmer. Das Absetzen von Urinstein und Keimen wird zudem verhindert. Eine spezielle Spültechnik leitet das Wasser gezielt in den Innenraum und sorgt für ein perfektes Spülergebnis.

Suchst du ein WC ohne Spülrand mit guter Qualität, dann bist du mit diesem Produkt bestens ausgestattet.

Das beste spülrandlose WC mit Absenkautomatik

Das Design Hänge WC besteht aus hochwertigen Materialien  und ist sehr gut verarbeitet. Beim Kauf dieser Toilette wird dir die Reinigung und Pflege erheblich erleichtert.

Für dieses Produkt musst du keinen hohen Preis bezahlen, um eine qualitativ hochwertige Toilette zu bekommen.

Das beste Stand-WC ohne Spülrand

Durch die Erhöhung von +7 cm hat dieses WC einen hervorragenden Sitz-Komfort. Besonders für große Menschen und Senioren ist diese Toilette sehr zu empfehlen. Bei diesem Stand-WC ist ein WC Deckel inbegriffen. Dadurch entfällt lästiges Suchen nach einem passenden WC-Sitz.

Das beste WC ohne Spülrand fürs Gäste WC

Das Calmwaters hat einen Universal-Anschluss und ist somit überall einsetzbar. Dieses WC besticht durch seine lange Lebensdauer und durch seine schnelle Befestigungsmöglichkeit. Zudem ist der Sitz abnehmbar und kann somit besser gereinigt werden.

Wer ein zeitloses WC ohne Spülrand sucht, ist hiermit bestimmt gut versorgt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein WC ohne Spülrand kaufst

Was ist ein WC ohne Spülrand?

Ein WC ohne Spülrand ist eine randlose Toilette, die in technischer Hinsicht auf den markanten Spülrand verzichtet. Genauer gesagt bedeutet dies, dass es keinen Hohlraum beim WC Rand gibt an dem sich Schmutz und Bakterien ansammeln können.

Somit unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Bauart von herkömmlichen Toiletten. WCs ohne Spülrand überzeugen unter anderem mit hohen Hygiene-Eigenschaften, ihrer Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit.

WCs ohne Spülrand liegen derzeit in privaten Haushalten total im Trend. (Bildquelle: unsplash.com / Steven Ungermann)

Zusätzlich verfügt eine Toilette ohne Spülrand über eine verbesserte Spülfunktion, die das Herausströmen des Wassers genau kontrolliert, sodass so wenig Wasser wie möglich auf den WC Sitz spritzt.

Wie funktioniert ein WC ohne Spülrand?

Die Funktionsweise von Spülrandlosen WCs ist der von WCs mit Spülrand sehr ähnlich. Jedoch hat eine Toilette ohne Spülrand einen offenen bzw. keinen Spülrand.

Die Spülung bei einem WC ohne Spülrand arbeitet mit einem speziellen Spülverteiler, welcher das Wasser nach rechts und links durch die Toilette leitet. Dadurch wird vom Spülwasser die gesamte Wandfläche erreicht.

Viele der neuen WCs haben einen leicht erkennbaren Rand, der zusätzlich dafür sorgt, dass beim Abspülen kein Wasser daneben läuft. Dieser Rand wird aber so klein wie möglich gehalten, um die Reinigung zu erleichtern.

Für wen eignet sich ein WC ohne Spülrand?

Dieses WC Modell wird immer häufiger in privaten Haushalten eingesetzt. Somit ist ein WC ohne Spülrand für jedermann geeignet. Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang Menschen, die sehr viel Wert auf Sauberkeit legen.

Wusstest du, dass in öffentlichen Toiletten WCs ohne Spülrand schon längere Zeit verwendet werden?

Grund dafür sind die hohen Hygienevorschriften in öffentlichen Gebäuden und die einfache Reinigung. Die Putzkräfte ersparen sich dadurch viel Zeit und Mühe.

Welche Vorteile hat ein WC ohne Spülrand?

In der folgenden Tabelle haben wir euch eine kurze Übersicht über die Vorteile von spülrandlosen WCs zusammengestellt.

Vorteil Beschreibung
Mehr Hygiene Bakterien und Schmutz können sich viel schwerer ablagern, daher wird das Infektionsrisiko deutlich verringert.
Einfache Pflege WCs ohne Spülrand sind deutlich einfacher zu reinigen. Alle innenliegenden Bereiche sind sehr gut zugänglich.
Design Spülrandlose WCs sind aktuell sehr im Trend. Deshalb gibt es immer mehr schicke Modelle, die sich mit anderen Möbeln gut kombinieren lassen.
Umweltfreundlichkeit Das neue System verbraucht zumeist weniger Wasser, wodurch ein spülrandloses WC deutlich sparsamer ist. Durch den reduzierten Wasserverbrauch wird somit auch die Umwelt geschont.

Welche Nachteile hat ein WC ohne Spülrand?

Neben den Vorteilen möchten wir euch auch einige Nachteile von WCs ohne Spülrand in der nachfolgenden Tabelle aufzeigen.

Nachteil Beschreibung
Relativ hoher Anschaffungspreis Gegenüber herkömmlichen Toiletten, sind WCs ohne Spülrand aufgrund der modernen Technik relativ teuer.
Wasser kann über Rand spritzen Obwohl moderne Spülverteiler versuchen das Wasser innerhalb der Toilette zu behalten, kommt es manchmal vor, dass Wasser über den Toilettenrand spritzt.

Wo kann ich ein WC ohne Spülrand kaufen?

Toiletten ohne Spülrand gibt es beim Installateur, beim Baumarkt, beim Möbelhändler und in allen möglichen Online Shops zu kaufen.

Beispiele für Shops sind:

  • Hornbach
  • amazon.de
  • megabad.com
  • Bauhaus

Kaufst du deine neue Toilette ohne Spülrand jedoch gleich direkt beim Installateur, kann er dir diese zusätzlich montieren.

Was kostet ein WC ohne Spülrand?

Bei spülrandlosen WCs handelt es sich um eine relativ neue Technik. Aus diesem Grund ist der Anschaffungspreis meist höher als bei einer Standard-Toilette. Dies kann jedoch durch die längere Lebensdauer wieder ausgeglichen werden.

Zwischen den verschiedenen Modellen ohne Spülrand gibt es eine große Preisspanne. Die Spanne reicht von zirka 150 bis 300 Euro.

Modelle von bekannten Herstellern haben zumeist einen höheren Preis, jedoch sind diese in der Technik fortgeschrittener. Zum Beispiel ist es unwahrscheinlicher, dass beim Abfließen des Wassers etwas daneben geht.

Welche Alternativen gibt es zu einem WC ohne Spülrand?

WC ist nicht gleich WC. Es gibt unterschiedliche Formen und Ausführungen.

Im Folgenden verraten wir dir welche WC Modelle es neben WCs ohne Spülrand noch gibt. Dafür haben wir eine übersichtliche Tabelle für dich erstellt.

Typ Beschreibung
WC mit Spülrand Bei dieser Variante handelt es sich um den Klassiker unter den Toiletten. Der Spülrand soll den Spülverteiler verdecken und vor herausfließendem Wasser schützen.
Dusch-WC Besonders beliebt ist diese Modell im asiatischen Raum. Hierbei handelt es sich aus einer Kombination aus Toilette und Bidet, was eine Intimreinigung mit Wasser möglich macht.
Toilette ohne Wasserspülung Umgangssprachlich wird diese Toilettenart Plumpsklo genannt. Sie verfügt über keine Wasserspülung und ist nicht mit der Kanalisation verbunden.
Vakuumtoilette Dieses Modell ist zumeist in Schiffen, Flugzeugen und Zügen zu finden. Ausscheidungen werden durch den Unterdruck eingesaugt und es kommt zu keiner Spülung.

Entscheidung: Welche Arten von WC ohne Spülrand gibt es und welche ist die richtige für dich?

WCs ohne Spülrand verfügen über eine Spülung und eine direkte Verbindung zur Kanalisation. Dieser WC Typ kann in zwei Formen vorgefunden werden.

  • WC ohne Spülrand Flachspüler
  • WC ohne Spülrand Tiefspüler

Nachfolgend zeigen wir euch was die beiden Arten voneinander unterscheidet und die jeweiligen Vorteile und Nachteile.

Was zeichnet ein spülrandloses WC Flachspüler aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Flachspüler WC spülrandlos ist ein WC mit einer Stufe bzw. Vorsprung. Der Abfluss befindet sich aufgrund der Form meistens etwas weiter von der Wand weg.

Bei einem spülrandlosem WC Flachspüler befindet sich ein Auffangbecken in der Mitte des Kloinneren. Die Ausscheidungen werden dadurch aufgefangen und zunächst im WC gesammelt. Schließlich werden sie durch den Spülvorgang in die Kanalisation überführt.

Vorteile
  • kein unangenehmes Hochspritzen
  • medizinische Stuhlkontrolle möglich
Nachteile
  • unangenehme Geruchsentwicklung
  • Beschmutzung der Stufe

Dieses System wird gerne in Krankenhäusern genutzt, um Untersuchungen der Kotproben zu erleichtern.

In privaten Haushalten ist ein Flachspül WC jedoch weniger geeignet. Grund dafür ist, dass der Ablauf zum Siphon nach vorne, zur Raummitte, gerichtet ist.

Was zeichnet ein Tiefspül WC ohne Spülrand aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die zweite Form von WC ohne Spülrand ist der Tiefspüler. Dieser ist unter anderem in Österreich, Deutschland, England und Frankreich sehr verbreitet.

Von außen betrachtet ist eine Unterscheidung zum Flachspüler kaum möglich. Die Toilette besteht ebenso aus einer Toilettenschüssel, einem Klositz und einer Klobrille. Zudem ist auch der Anschluss identisch.

Vorteile
  • geringe Geruchsbildung
  • keine Beschmutzung der Stufe
Nachteile
  • keine Kontrolle des Stuhls möglich
  • Spritzer können entstehen

Anstatt einem großen Auffangbecken fallen die Ausscheidungen direkt in den Siphon. Diese werden direkt mit Wasser umschlossen. Somit kommt es zu einer sehr geringen Geruchsbildung.

Es gibt somit keine Stufe in der Keramik, auf der die Exkremente liegen bleiben. Eine Kontrolle des Stuhls ist daher nur sehr schwer möglich.

Zu bemängeln bei dieser Toilettenart ist das aufspritzende Wasser während des Stuhlgangs. Dies führt zu einer erhöhten Infektionsgefahr.

Für ältere oder kranke Menschen ist diese Art von WC nicht empfehlenswert. Diese Personen sollten nämlich darauf achten, wie ihr Stuhlgang aussieht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ein WC ohne Spülrand vergleichen und Bewerten

Falls du dir überlegst ein WC ohne Spülrand zu kaufen solltest du auf bestimmte Kriterien besonders achten. Im Folgenden zeigen wir dir, worauf es ankommt.

Zusammengefasst handelt es sich um folgende Kriterien:

  • Notwendige Spülmenge
  • Flächenspülung
  • Material WC-Schüssel
  • Reinigung
  • Design
  • Absenkautomatik

Notwendige Spülmenge

Bei diesem Kriterium geht es darum, wie gut eine Toilette mit Spülrand Fäkalien und Toilettenpapier in den Ablauf befördern kann. Die meisten WCs benötigen dafür zwischen 3 und 5 Liter Wasser. Je niedriger der Wasserverbrauch und gleichzeitig

Flächenspülung

Unterschieden werden kann ein WC ohne Spülrand auch danach, wie viel % der WC-Innenfläche vom Wasser tatsächlich gespült werden können.

 Je höher der Prozentsatz ist, desto besser wird das WC beim Spülvorgang gereinigt.

Material WC-Schüssel

Ein WC kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Zumeist wird zwischen Porzellan und Keramik unterschieden.

In der folgenden Tabelle haben zeigen wir euch den Unterschied zwischen den beiden Arten, sowie deren Vorteile und Nachteile.

Typ Beschreibung Vorteil Nachteil
Porzellan Dabei handelt es sich um ein edles Erzeugnis. Hauptbestandteil ist das Kaolin. Porzellan hat zudem auch einen sehr hohen Schmelzpunkt, der bei 1450° liegt Widerstandsfähig gegen starke Reinigungsmittel hohe Anschaffungskosten
Keramik Bei Keramik handelt es sich um ein Erzeugnis aus gebranntem Ton. hohe Beständigkeit, leichtes Material Beschichtung notwendig

Reinigung

Auch bei der Reinigung gibt es zwischen den verschiedenen spülrandlosen WCs Unterschiede. Einige WCs ohne Spülrand weise dennoch einen minimalen Spülrand auf, unter welchem auch geputzt werden muss.

Die Reinigung von Toiletten ohne Spülrand ist meistens ganz einfach, kommt jedoch auf den Modelltyp an. (Bildquelle: unsplash.com / Jeshoots.com)

Zusätzlich ist auch zu beachten, wie viel Wasser bei einem WC ohne Spülrand daneben geht und wie viel Aufwand die Reinigung um die Toilette herum in Anspruch nimmt.

Design

Spülrandlose WCs sind noch nicht sehr lange am Markt. Das bedeutet, dass die unterschiedlichen Designs am Markt sehr modern sind. Zumeist sind die Looks eher schlicht gehalten. Neben den minimalistischen Modellen, gibt es auch einige ausgefallene.

Absenkautomatik

Ein wesentliches Kriterium ist die Absenkautomatik. WCs ohne Spülrand mit Absenkautomatik sind mit einer wirkungsvollen Technik ausgerüstet.

Zwischen Deckel und Sitz ist hierbei ein dämpfendes Element verbaut, das zu einem sanften und leisen Schließen der Toilette führt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um WC ohne Spülrand

Wie lange ist die Lebensdauer eines WCs ohne Spülrand?

Die Lebensdauer eines spülrandlosen WCs ist deutlich länger, als bei einem herkömmlichen WC mit Spülrand.

Grund dafür ist die geringe Schmutzaufnahme wie zum Beispiel Kalk-Ablagerungen. Dadurch kommt es auch zu keiner Vermehrung von Bakterien und Viren und auch zu keiner Geruchsbildung.

Wie ist ein WC ohne Spülrand zu reinigen?

Da ein WC ohne Spülrand nicht so schnell verschmutzt, ist eine Reinigung nicht so häufig nötig, wie bei herkömmlichen WCs mit Spülrand. Die Klobrille sollte dennoch wöchentlich mit einem Desinfektionsmittel gereinigt werden.

Bei der Reinigung der Kloschüssel verwendest du ganz einfach einen klassischen WC-Reiniger oder einen hochprozentigen Essig. Diesen verteilst du im Inneren der Toilette und lässt es kurz einwirken. Danach schrubbst du kurz mit dem Klobesen nach und betätigst die Spülung.

Zusätzlich haben wir noch drei nützliche Tipps für eine saubere Toilette. Diese Tipps helfen euch nicht nur bei der Vereinfachung der Reinigung, sondern sie helfen euch auch Kosten zu sparen.

  1. Der regelmäßige Einsatz einer Klobürste erspart die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln.
  2. Reiniger können auch selbst hergestellt werden. Das einfachste Hausmittel ist die Zitronensäure.
  3. Um die Toilette zu desinfizieren und gleichzeitig zu reinigen, ist simpler Tafelessig einzusetze

Weiterführende Quellen: Quellen und interessante Links

[1] https://www.abfluss-verstopft.info/wissen/toiletten/spuelrandloses-wc/

[2] https://www.mach-dein-bad.de/meinstil-magazin/spulrandlose-wcs/

Bildquelle: 123rf.com / 104284732

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte