
Das WC zu reinigen gehört wohl zu den eher unbeliebten Aufgaben im Haushalt. Doch auch diese, nicht gerade appetitliche, Angelegenheit muss erledigt werden.
In diesem Artikel möchten wir dir dabei helfen, deine Toilette effektiv von Ablagerungen wie Kalk und Urinstein zu entfernen. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die Hygiene in der Toilette und was passieren könnte, wenn du dein WC nicht reinigst.
Das Wichtigste in Kürze
- Das WC sollte mindestens einmal pro Woche gereinigt werden, um für ausreichend Hygiene zu sorgen.
- Gegen Urinstein und Kalk helfen säurehaltige Mittel wie Essigreiniger, Essigessenz oder Zitronensäure am besten.
- Unter den häufig verschmutzten Spülrand kommst du am besten mit einer alten Zahnbürste oder einer Klobürste mit Randreiniger.
Unsere Produktempfehlung
Der Urinsteinlöser von Otrega ist ein effektives Mittel gegen besonders hartnäckige Ablagerungen durch Urinstein und Kalk. Der Reiniger arbeitet mit Säure und ist deshalb für alle säureunempfindlichen Oberflächen wie Urinale, WCs, Bidets oder sonstige Sanitäranlagen geeignet.
Die Käufer sind durchweg überzeugt von der starken Leistung des Produkts und bestätigen fast durchweg, dass Schmutz zu 100% und ohne jegliche Rückstände entfernt wird.
Bereits nach einer halben Minute soll das Mittel gewirkt haben. Der Hersteller bestätigt außerdem, dass die Reinigung völlig ohne Schrubben oder Bürsten funktioniert. Für eine effektive Säuberung ist der Urinsteinlöser von Otrega deshalb sehr empfehlenswert.
Hintergründe: Was du über das Thema WC reinigen wissen solltest
Wenn der Schmutz in der Toilette bereits sichtbar ist und sich ein unangenehmer Geruch breit macht, ist die Reinigung deines stillen Örtchens schon längst überfällig. Was du beim Saubermachen so alles beachten musst, erklären wir dir im folgenden Abschnitt.
Wie oft muss ich das WC reinigen?
Doch das ist selbstverständlich von der Anzahl der Personen im Haushalt und der Benutzung der Toilette abhängig. Wenn sich drei Personen im Haushalt befinden, ist eine Reinigung zum Beispiel öfter nötig, als nur bei einer Person.
Fest steht zumindest, dass die Toilette jede Woche gereinigt werden sollte, um für das nötige Maß an Hygiene zu sorgen. Eine solche Reinigung muss nicht kompliziert sein, sondern ist oft in nur wenigen Minuten machbar.
Was gehört zur Grundreinigung einer Toilette dazu?
- Die Außenseite: Dort landen besonders oft Haare, Staub und sonstiger Schmutz.
- Toilettenbrille: Beim Toilettengang kann es passieren, dass Urin oder Wasser aus der Toilette auf die Brille spritzt. Auch unter der Toilettenbrille entsteht Schmutz.
- Toilettendeckel: Hier sammelt sich besonders häufig Staub.
- Das Becken der Toilette: Selbsterklärend. Hier landet alles, was unser Körper nicht mehr braucht.
- Die Ränder: Unter den Rändern des Beckens sammelt sich hartnäckiger Schmutz.
Wichtig zu wissen ist, dass nicht nur offensichtlicher Schmutz einer Reinigung Bedarf. In und auf einer Toilette können sich Bakterien sammeln, die sich in unseren Ausscheidungen befinden. Deshalb solltest du keinen der genannten beim Säubern Bereiche auslassen.
Kann ich durch ein schmutziges WC krank werden?
Die Erreger haften beispielsweise an der Klobrille, der Spültaste oder der Klobürste. Abhängig von der Art des Keims, der Umgebungstemperatur oder Feuchtigkeit kann dieser für einige Zeit überleben.
Am häufigsten werden Krankheiten auf Toiletten über die sogenannte Schmierinfektion übertragen. Das heißt, dass eine Reihe von Berührungen erfolgt, welche die Infektionskrankheit auslösen. Der Keim wandert über den Kontakt auf der Toilette auf die Hände und von dort an den Mund und anschließend in den Verdauungstrakt.
Als besonders hygienisch gelten Duschtoiletten, weil hier die Hände kaum in Kontakt mit den Ausscheidungen kommen können. Hygienisch sind auch Tiefspül-WCs, weil sie weniger Zwischenräume für Schmutz und Kalkablagerungen haben.
Auf öffentlichen Toiletten ist gründliches Händewaschen ein Muss, um das Erkrankungsrisiko zu senken.
Was tun gegen Ablagerungen: So reinigst du dein WC professionell
Um wirklich alle Keime und Verunreinigungen vollständig zu entfernen, musst du deine Toilette mit den geeigneten Mitteln reinigen. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, welche Mittel sich für welche Ablagerungen und für welche Bestandteile des WCs am besten eignen.
Wie reinige ich Urinstein im WC?
Urinstein ist die häufigste Ablagerung im WC und lässt sich auf der ganzen Welt finden. Egal ob bei Freunden zuhause oder in öffentlichen Toiletten.
Er entsteht durch eine Reaktion zwischen Urin und dem kalkhaltigen Wasser, das aus dem Spülkasten kommt. In der Folge bilden bräunlich-gelbe Ablagerungen, die sich oft in langen Streifen nach unten ziehen und sehr hartnäckig sind.
Je länger der Urinstein in der Kloschüssel verweilt, umso schwieriger ist es, ihn wieder loszuwerden. Deshalb solltest du schon beim ersten Anzeichen mit Mitteln gegen die Ablagerung vorgehen.
Gegen Urinstein helfen am besten Säuren. Hier ein kleiner Überblick über die besten Hausmittel:
Essig | Cola |
---|---|
Bei leichten Verschmutzungen reicht es, den Urinstein mit Essig/Essigessenz und einer Klobürste zu bearbeiten.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen eine Flasche Essig ins Klo schütten und über Nacht einwirken lassen. |
Die Säure in der Cola hilft ebenfalls gegen Urinstein. Einfach eine Flasche Cola ins WC schütten und einwirken lassen. Am nächsten Tag noch mal mit der Klobürste nachbearbeiten. |
Natürlich kannst du Urinstein auch mit professionellen Mitteln bekämpfen, die es im Drogerie- oder im Supermarkt zu kaufen gibt. Im Handel gibt es spezielle Urinsteinlöser, die sich für diesen Zweck eignen.
Solche Lösungsmittel enthalten aber viel Chemie und sollten nicht regelmäßig verwendet werden. Das könnte ansonsten auch den Rohren schaden.
Urinstein ist in Deutschland ein großes Problem, weil das Wasser in vielen Gebieten sehr kalkhaltig ist.
Wie kann ich das WC unter dem Spülrand reinigen?
Das größte Übel verbirgt sich bei vielen Toiletten meist unter dem Spülrand. Das Problem ist, dass dieser Bereich auch meist schwer zu erreichen ist und man bei der Reinigung schnell die Nerven verlieren kann.
Es gibt aber ein paar Hilfsmittel, die dir das Reinigen des Spülrandes erleichtern können. Ein bekannter Helfer ist die Klobürste, mit der man aber normalerweise nur schwer unter den Rand kommt. Für diese Fälle gibt es spezielle Klobürsten mit Randreiniger zu kaufen.
Viel genauer lässt sich aber mit einer alten Zahnbürste arbeiten. Sie sind ein super Werkzeug, um an die Verschmutzungen unter den Rand zu kommen. Weil es dabei auch mal spritzen kann, ist außerdem eine Schutzbrille zu empfehlen.
Ein weiterer Trick ist, mehrere Lagen Toilettenpapier in ein Reinigungsmittel einzutauchen und anschließend unter den Rand der Toilette zu drücken und für eine Minute einwirken zu lassen. Danach sind Verschmutzungen viel einfach wieder zu entfernen.
Als Reinigungsmittel kannst du die üblichen Reiniger aus dem Handel verwenden oder auf säurehaltige Hausmittel wie Essig zurückgreifen. Es gibt auch spezielle Reiniger zu kaufen, deren Flaschenhals unter den Toilettenrand passt.
Wie reinige ich die WC-Brille?
Die Reinigung der WC-Brille ist kinderleicht. Denn die meisten Toilettensitze werden mit einer porenarmen Oberfläche hergestellt, auf der sich Bakterien kaum ablagern können. Ein zusätzliches Desinfektionsmittel ist also meist nicht nötig.
Wenn du aber zur Sicherheit Desinfektionsmittel verwenden möchten, dann musst du vorher sicherstellen, dass das entsprechende Desinfektionsmittel auch für WC-Sitze geeignet ist. Ungeeignet sind solche Mittel zum Beispiel für ein Holz-WC.
Bei der regelmäßigen Reinigung reicht ein Lappen mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel, das für verschiedene Oberflächen geeignet ist. Auch Spülmittel ist hier möglich.
Wie kann ich den Wasserkasten reinigen?
Der Spülkasten der Toilette wird bei der Reinigung oft vergessen. Normalerweise genügt es auch, wenn du den Wasserkasten circa alle zwei Jahre entkalkst. Bei weichem Wasser sind auch vier bis fünf Jahre möglich.
Hast du Probleme mit Urinstein, solltest du definitiv über eine Entkalkung des Spülkastens nachdenken. In Frage kommen für die Reinigung sowohl herkömmliche Reinigungsmittel aus dem Handel, wie Anti-Kalk-Tabs, sowie diverse Haushaltsmittel wie Essig, Essigessenz und Zitronensäure.
Für die Reinigung ist es nötig, dass du den Spülkasten öffnest. Bei frei verbauten Spülkästen lässt sich meist ganz einfach der Deckel abheben. Wenn du einen Unterputz-Spülkasten Zuhause hast, brauchst du meist einen Schraubenzieher und etwas handwerkliches Geschick.
Einen Unterputz-Spülkasten in der Wand erreichst du meist, indem du die Verkleidung der Spültasten über der Toilette abschraubst.
Der Rest ist ganz einfach: Gib dein bevorzugtes Reinigungsmittel in den Spülkasten und lasse es, entweder nach der vorgegebenen Zeit, oder nach eigenem Ermessen einwirken. Wenn du fertig bist, musst du nur noch die Spülung betätigen.
Wie kann ich mein WC mit Hausmitteln reinigen?
Neben den Reinigungsmitteln aus der Drogerie und dem Supermarkt gibt es viele Hausmittel, die sich zum Säubern des WCs eignen. Manche davon sind altbewährt, andere ein echter Geheimtrick.
Wundermittel Cola
Cola hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern auch bei dem, was danach kommt: Klo putzen! Das Hausmittel hilft bei Kalkrändern und Urinstein in der Toilette.
Dazu schüttest du einfach eine ganze eine Flasche des Getränks in die Toilette. Je nach Volumen der Toilettenschüssel und Höhe der Verschmutzung wählst du die Größe der Colaflasche, beziehungsweise die Menge.
Je nach dem Grad der Verschmutzung lässt du sie auch einwirken. In besonders harten Fällen auch über Nacht. Anschließend säuberst du kurz mit der Bürste nach und schon solltest du wieder ein blitzblankes WC vor dir haben.
Neben Cola gibt es noch eine weitere Reihe von ungewöhnlichen Hausmitteln, die bei der Toiletten- und Badreinigung Sinn machen:
Mittel | Wirkung | Anwendung |
---|---|---|
Gebissreiniger | Hilft gegen Ablagerungen an schwer zugänglichen Stellen | Zwei Tabletten ins Abflussrohr werfen und 30 Minuten auflösen lassen. |
Kartoffeln | Sorgen für Glanz und neutrale Gerüche | Armaturen mit rohen Kartoffelschalen einreiben |
Ameisensäure | Hilft gegen Kalk und Urinstein | Klopapier einweichen lassen und auf die betroffene Stelle andrücken. Dort etwa 15 Minuten einwirken lassen. |
Backpulver einwirken lassen
Backpulver soll ebenfalls bei Verschmutzungen, insbesondere bei Urinstein helfen. Dazu streust du das Pulver in die Toilette und lässt es eine Zeit lang einwirken. Die Dauer ist abhängig vom Grad der Verschmutzung.
Danach reinigst du die betroffenen Bereiche noch mit einer Klobürste nach und spülst die Mischung dann runter. Alternativ kannst du für Backpulver auch Natron verwenden.
Toilette mit Spülmaschinentabs reinigen
Als Geheimtipp für die Entkalkung von Unterputz-Spülkästen gelten Spülmaschinentabs. Denn die Tabs lassen sich einfach in den Spülkasten werfen und müssen nur über Nacht eingewirkt werden. Bei Unterputz-Wasserkästen erspart einem das lästige Schrubben.
Bei manchen eingebauten Spülkästen gibt es für diesen Zweck sogar einen kleinen Einwurfschacht unterhalb der Spültasten.
Selbstgemachte Tabs aus Zitronensäure und Natron
Effektiv sind auch selbstgemachte Tabs, die du in der Toilette einwirken lässt. Für circa 20 Stück brauchst du 300 Gramm Natron und 100 Gramm Zitronensäure.
Alternativ kannst du auch noch ätherische Öle mit desinfizierender Wirkung hinzufügen. Im Großen und Ganzen ist die Herstellung aber simpel: Du füllst zuerst das Natron in eine Schüssel und gibst pro 100 Gramm einen Löffel Wasser hinzu.
Dann verrührst du das Natron und das Wasser mit einem Handmixer zu einer leicht klumpigen Masse. Anschließend gibst du die Zitronensäure hinzu und verrührst sie für circa 20 Sekunden.
Die Masse befüllst du dann in passende Silikon- oder Eiswürfelformen und lässt sie fest werden. Anschließend musst du die Tabs trocknen lassen und zur Aufbewahrung am besten in ein luftdichtes Gefäß füllen.
Essigessenz und Essigreiniger für hartnäckige Ablagerungen
Essig, Essigessenz und Essigreiniger enthalten Säure, die sich als optimaler Helfer gegen Kalkablagerungen und Urinstein herausstellt. Besonders Essigessenz und der im Drogeriemarkt erhältliche Essigreiniger helfen gegen hartnäckige Ablagerungen.
Das entsprechende Mittel solltest du bei einer stark verschmutzten Toilette über Nacht einwirken lassen. Bei leichten Verschmutzungen reichen auch eine halbe Stunde bis vier Stunden. Mit einer Bürste kannst du anschließend noch nacharbeiten.
Außerdem kannst du Toilettenpapier mit dem entsprechenden Reiniger tränken und an die schmutzigen Stellen andrücken. So erreichst du auch Ablagerungen unter dem Toilettenrand.
Wenn der Essiggeruch dich bei der Einwirkzeit stören sollte, kannst du ganz einfach mit einem Lufterfrischer gegen den unangenehmen Geruch arbeiten.
Trivia: Was du sonst noch über das WC Reinigen wissen solltest
Jetzt weißt du, was du bei der Grundreinigung einer Toilette beachten musst und wie du hartnäckige Ablagerungen effektiv entfernst. Das Thema WC reinigen ist aber sehr umfangreich. Im folgenden Abschnitt beantworten wir Fragen, die oft im Rahmen des Themas gestellt werden.
Was kann ich gegen eine verstopfte Toilette tun?
Kaum etwas ist nervenaufreibender, als vor der Toilettenschüssel zu stehen und zu beobachten, wie das Wasser nur im Schneckentempo oder überhaupt nicht abfließt. Klo verstopft!
In den meisten Fällen musst du aber nicht sofort einen Klempner rufen. Oft hilft der Einsatz des bekannten Pömpels. Dieser zieht mithilfe von Vakuum die Verstopfung aus dem Abflussrohr. Eine Investition in dieses Hilfsmittel lohnt sich durchaus!
Aber auch ohne Pömpel bist du nicht völlig aufgeschmissen. Um die Verstopfung zu lösen, kannst du heißes Wasser in die Toilette schütten. Das Wasser sollte aber nicht kochend heiß sein, weil sonst die Keramik beschädigt werden kann.
Oft reicht die Fallenergie und die Hitze des Wassers alleine schon aus, um die Verstopfung zu lösen. Ansonsten kannst du auch mit der Klobürste nachhelfen.
Wie kann ich ein Camping WC reinigen?
Auch die Toilette im Wohnmobil will gereinigt werden. Die Oberfläche, also den Toilettendeckel und den Toilettensitz kannst du ganz einfach mit einem Lappen, warmem Wasser und einem herkömmlichen Reiniger für alle Oberflächen säubern.
Wenn du wissen möchtest, wie man eine Campingtoilette entleert, solltest du dir dieses Video anschauen:
Wichtig ist, dass du keine säurehaltigen Reiniger für die Reinigung des Camping-WCs verwendest. In den meisten Fällen reagiert das Material nämlich äußerst empfindlich und kann kaputtgehen.
Wie reinige ich den WC-Bürstenhalter und die WC-Bürste?
Die Reinigung der Toilettenbürste und des WC-Bürstenhalters ist unkompliziert: Gieße zuerst ein paar Tropfen WC-Reiniger in die Toilette und lasse die Bürste für etwa 30 Minuten darin einweichen.
In der Zwischenzeit kannst du das Gehäuse der Bürste einfach mit einem nassen Lappen und Desinfektions- oder Reinigungsmittel von außen abwischen. Auch der Stiel der Bürste muss regelmäßig abgewischt werden.
Für das Innere des WC-Bürstenhalters kannst du folgendermaßen vorgehen: Schütte etwas Wasser und WC-Reiniger in den Bürstenhalter und lasse diesen ebenfalls einwirken. Am Ende kannst du die Mischung ausschütten und das Innere mit einer dicken Lage Toilettenpapier auswischen.
Fazit
Wenn du ein paar wenige Hinweise befolgst, muss dir die Reinigung des WCs keine Alpträume mehr bescheren. Mit einem simplen WC-Reiniger funktioniert die Grundreinigung problemlos.
Bei härteren Ablagerungen wie Urinstein oder Kalk kannst du zu einer Vielzahl an Hausmitteln, wie zum Beispiel der Essigessenz, greifen. Halte deine Toilette immer sauber, damit du gesund bleibst und dich bei dir Zuhause wohlfühlen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/unnuetze-hygienemassnahmen-wann-reinlichkeit-schadet-1.1282505-2
[2] https://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/ratgeber/4581361-893025-toilette-richtig-putzen-wie-und-wie-oft.html
[3] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-drei-reiniger-reichen-welche-putzmittel-wirklich-noetig-sind-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160115-99-961868
[4] https://www.bunte.de/family/leben/haushaltstipps/toilette-putzen-hausmittel-und-tipps-fuer-die-wc-reinigung.html
[5] https://www.smarticular.net/wc-reiniger-tabs-aus-natron-und-zitronensaeure-selbst-herstellen/
Bildquelle: 123rf.com / 106117246