zugluftstopper-test
Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

40Analysierte Produkte

24Stunden investiert

3Studien recherchiert

76Kommentare gesammelt

Zugluftstopper sind ein hilfreicher Gegenstand, wenn es in der Wohnung mal wieder zieht. Sie verschaffen dir eine schnelle Abhilfe, deine Wohnung vor kalter Luft zu schützen. Abgesehen davon helfen Zugluftstopper die Wärme im Raum zu behalten und Heizkosten zu sparen. Natürlich spielt das Aussehen auch einen hohen Wert und du hast die Auswahl zwischen schlichtem Türluftstopper bis hin zur sehr dekorativen Zugluftrolle.

In unserem Zugluftstopper Test 2023 zeigen wir dir auf welche Kaufkriterien du beim Kauf achten solltest. Wir vergleichen verschiedene Zugluftstopper-Arten und zeigen dir die Vor- und Nachteile. Das wird dir dabei helfen, den besten Zugluftstopper für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Zugluftstopper verhindern, dass kalte Luft von draußen durch Türen und Fenster dringen und halten die warme Luft im Raum. Außerdem haben sie auch eine dekorative Funktion.
  • Grundsätzlich unterscheidet man einseitige lose Zugluftstopper (Türvorleger), doppelseitige Zugluftstopper und Zugluftstopper zum Befestigen. Türzugstopper können unterschiedlich befestigt werden. Gängig ist die Befestigung mit Klettverschluss, Kleber oder mit Schrauben.
  •  Es gibt Unterschiede in Material, Füllung und Design von Zugluftstoppern. Das Material kann zum Beispiel aus Schurwolle oder Baumwolle sein. Für die Füllung gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Styropor oder Sand. Das Design reicht von schlichter Rolle bis hin zum Einhorn.

Zugluftstopper Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele unterschiedliche Zugluftstopper. Doch nicht alle überzeugen in ihrer Qualität und Haltbarkeit. Nachfolgend haben wir dir die 6 besten Zugluftstopper zusammen gestellt:

Der beste selbstklebende Zugluftstopper

Der Zugluftstopper von EXTSUD ist durch seine selbstklebende Fläche sehr leicht zu montieren. Gefertigt ist dieser Zugluftstopper aus umweltfreundlichem Silikon und hält auf Oberflächen wie Glas, Holz, Kunststoff und Metall. Neben Zugluft hält er auch Insekten und Schall ab.

Die selbstklebende Fläche erleichtert die Installation enorm, dafür brauchst du noch nicht einmal Werkzeug. Innerhalb von nur 2 Minuten hast du den Zugluftstopper an deiner Tür angebracht.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell überzeugt definitiv durch seine besonders leichte Montage und ist ideal für dich, wenn du keinen großen Aufwand bei der Befestigung möchtest.

Der beste zuschneidbare Zugluftstopper

Dieser Zugluftstopper von tesamoll hat die Maße 95 x 25 cm und ist individuell zuschneidbar. Neben der Zugluft schützt dieser Zugluftstopper vor Lärm, Staub und Kälte.

Die Türbodendichtung wird ganz einfach unter das Türblatt geschoben und dichtet somit doppeltseitig ab. Tesamoll ist für alle Türen mit einer Spaltenbreite von maximal 22 cm geeignet. Suchst du also ein Modell, bei dem die Montage ganz ohne Kleben und Bohren erfolgt, ist dieses perfekt für dich.

Bewertung der Redaktion: Dieser Zufluftstopper punktet durch seine individuelle Anpassbarkeit und gleichzeitig isoliert er die Tür sehr effektiv.

Der beste dekorative Zugluftstopper

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der 90 cm lange Zugluftstopper von Lyvanas stoppt Zugluft und hilft dabei Energiekosten zu sparen. Durch Zusatzgewichte im Zentrum und an den Außenseiten bleibt der Türwindstopper an der gewünschten Position liegen.

Durch das dekorative Aussehen schafft die Zugluftrolle eine ganz gemütliche Atmosphäre in deiner Wohnung. Je nachdem wie dein Befinden gerade ist, kannst du die Rolle wenden. Auf der einen Seite sind dekorative Herzen abgebildet und die andere Seite ist schlicht grau.

Bewertung der Redaktion: Legst du neben der Eigenschaft Zugluft abzuhalten auch Wert auf eine Wohlfühlatmosphäre, ist diese Zugluftrolle die beste Wahl für dich.

Der beste Zugluftstopper im Tier-Design

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der schöne Zugluftstopper von The Magic Toy Shop hat eine Länge von 88,9 cm und einen Durchmesser von 21,6 cm. Das Außenmaterial ist aus einem kuscheligen Microfleece.

Neben der Eigenschaft Zugluft zu stoppen, ist diese Zugluftrolle ein richtiger Hingucker. Je nachdem ob du mehr Katzen- oder Hundemensch bist, hast du süße Katzen- oder Hundemotive zu Auswahl.

Bewertung der Redaktion: Dieser Zugluftstopper besticht definitiv durch sein süßes Aussehen und ist in jedem Raum ein toller Hingucker.

Der beste Zugluftstopper mit Klettverschluss

Dieser einseitige Zugluftstopper von deeToolMan hilft dir dabei Kälte zu stoppen und Wärme im Raum zu behalten. Er hat eine Länge von 91,4 cm und schließt bis zu 3,3 cm große Lücken. Es gibt ihn in 2 verschiedenen Farben: braun und weiß.

Befestigt wird der Zugluftstopper über einen selbstklebenden Klettverschluss an der Tür. Der Vorteil ist, dass du den Zugluftstopper zum Säubern abnehmen kannst oder wenn du ihn gerade nicht benötigst.

Bewertung der Redaktion: Neben der schlichten Optik punktet der Zugluftstopper damit, dass du ihn abnehmen kannst. Das erleichtert dir das Reinigen enorm.

Der beste Zugluftstopper aus Schurwolle

Ein ganz besonderes Modell stellt dieser Zugluftstopper dar. Er besteht aus 100 % Schurwolle in hochwertiger Woolmark-Qualität. Die Wolle wird von lebenden Merino-Schafen aus Neuseeland gewonnen und ist somit ökologisch nachhaltig. Es gibt den Türluftstopper in einer 80 oder 100 cm langen Version und in verschiedenen Farben.

Legst du bei deinem Zugluftstopper großen Wert auf Hygiene, ist dieser ideal für dich. Schurwolle ist von Natur aus pflegeleicht und schmutzabweisend. Du kannst den Türluftstopper bei 30 Grad im Wollprogramm in der Waschmaschine waschen.

Bewertung der Redaktion: Nicht nur funktionell, sondern auch hygienisch überzeugt dieses Modell. Falls du auf diese Eigenschaft ebenfalls viel Wert legst, ist dieses Produkt die beste Wahl.

Zugluftstopper: Kauf- und Bewertungskriterien

Nun werden wir dir zeigen auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest, um den besten Zugluftstopper auszuwählen:

In den nachfolgenden Zeilen gehen wir weiter auf die Kriterien ein und helfen dir so bei der Kaufentscheidung.

Anwendungsort

Es gibt sehr unterschiedliche Anwendungsbereiche für Zugluftstopper. Je nachdem wo es gerade in deine Wohnung zieht, ändert sich auch der Anwendungsort.

So kannst du Zugluftstopper für Haustüren, Zimmertüren, Schiebetüren oder auch Balkontüren verwenden. Diese werden auch Türluftstopper oder Türzugstopper genannt.

Abgesehen von Türen kann der Zugluftstopper auch für zügige Fenster verwendet werden. Hier hilft er ebenfalls die kalte Luft abzuhalten und die Wärme im Raum zu behalten.

Größe / Länge

Zugluftstopper gibt es in verschiedensten Größen, die je nach Anwendungsort zu unterscheiden sind.

Die meisten Zugluftstopper sind den Tür- und Fensternormen angepasst. Die Länge liegt hier zwischen 50 und 150 cm. Meistens sind die Produkte in 10 cm Schritten abgestuft. Es gibt aber auch Übergrößen, sogenannte XXL-Zugluftstopper. Sollte dennoch nicht die passende Länge dabei sein, gibt es auch Zugluftstopper, die du individuell zuschneiden kannst. Oder du lässt dir einen Zugluftstopper nach Maß anfertigen.

Nur wenn der Zugluftstopper lang genug ist, kann er seinen Zweck erfüllen. Daher misst du das Fenster oder die Tür am besten aus, um die richtige Größe zu ermitteln.

Außerdem solltest du auch darauf achten, dass der Stopper höher als der abzudeckende Spalt ist.

Material

Auch bei der Materialwahl gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Hier solltest du auf das Außenmaterial und auf die Füllung achten.

Beim Außenmaterial ist deinen Vorlieben kaum Grenzen gesetzt. So gibt es Stopper aus Baumwolle, Schurwolle, Leder, Leinen oder Polyester. Bei der Farbauswahl gibt es ebenfalls eine große Auswahlmöglichkeit. Du kannst zwischen naturbelassen, unifarben oder bunt wählen.

Bei der Füllung gibt es ebenfalls unterschiedliche Materialien, aus denen du wählen kannst. Es gibt Füllungen aus Sand, Styropor, Baumwolle, Schaumstoff oder Polyester. Je nachdem welche Füllung dein Produkt hat, ändert sich auch das Gewicht. Das solltest du ebenfalls bei deiner Auswahl berücksichtigen.

Design

Steht für dich nicht nur der praktische Aspekt im Vordergrund, sollte auch das Design bei deiner Auswahl berücksichtigt werden. Besonders in der kälteren Jahreszeit schützt dein Stopper dich nicht nur vor Zugluft, sondern agiert auch als dekoratives Element vor Türen oder auf der Fensterbank.

So individuell wie dein persönlicher Einrichtungsstil ist, kannst du auch hier zwischen verschiedenen Stilen wählen:

  • schlichte Rolle
  • Vintage-Optik
  • Tiermotiv

Es gibt sogar Zugluftstopper mit eingebauten LED-Lichtern, die für eine gemütliche Atmosphäre in deinem Raum sorgen. An verschiedenen Tiermotiven gibt es eine große Auswahl wie Dackel, Katze, Waschbär, Elch, Eule oder Löwe.

Befestigung an Türen / Fenstern

Ein weiteres Kriterium bei der Kaufentscheidung ist die Art der Befestigung. Hier hast du die Auswahl zwischen Stoppern, die befestigt werden oder lose vor Fenster oder Tür gelegt werden.

Je nachdem wie flexibel du den Zugluftstopper einsetzen möchtest, solltest du über eine permanente oder lose Befestigung nachdenken.

Möchtest du deinen Zugluftstopper permanent befestigen, kannst du zwischen Anschrauben, Klettverschluss oder Klebeband wählen. Die andere Möglichkeit ist den Stopper lose vor Fenster oder Tür zu legen. Viele Produkte können mit einer Schlaufe bzw. einer Lasche befestigt werden.

Zu den Vor- und Nachteilen von befestigten und losen Zugluftstoppern gehen wir weiter unten bei den verschiedenen Arten ein.

Zugluftstopper: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In den nächsten Absätzen beantworten wir dir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Zugluftstopper. Nachdem du unseren Ratgeber durchgelesen hast, solltest du bestens über Zugluftstopper informiert sein.

Was ist ein Zugluftstopper?

Ein Zugluftstopper ist ein Objekt, meist in der Form einer länglichen Rolle, dass vor Türen / Fenster gelegt oder befestigt wird. Er hält kalte Zugluft davon ab einzudringen und hält warme Luft im Raum. Neben dieser Funktion kann der Zugluftstopper auch als dekoratives Element dienen.

zugluftstopper-test

Zugluftstopper schützen vor kalter Luft die durch Fenster und Türen eindringen kann. (Bildquelle: unsplash / Eduard Militaru)

Welche Arten von Zugluftstoppern gibt es?

Wenn du dir einen Zugluftstopper zu legen möchtest, hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Varianten. Diese haben wir dir nachfolgend mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen zusammengestellt:

Der einseitige lose Zugluftstopper wird auch Türvorleger genannt. Diese Art  ist für diejenigen interessant, die den Stopper gern vielseitig einsetzen möchten.

Typ Vorteile Nachteile
Doppelseitiger Zugluftstopper Verrutscht nicht, Doppelte Abdichtung, Einfache Montage Öffnen ist schwerfällig, Kann Feuchtigkeit aufnehmen, Staubfänger
Zugluftstopper zum Befestigen Direkt an der Tür befestigt, Verrutscht nicht, Genau anpassbar Montage, Beschädigt die Tür, Nicht dekorativ
Einseitiger loser Zugluftstopper (Türvorleger) Verschiedene Motive, Für verschiedene Orte verwendbar, Waschbar Verrutscht beim Öffnen, Kann Feuchtigkeit aufnehmen, Staubfänger

Da der Stopper nicht befestigt ist, kann der Einsatzort des öfteren gewechselt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Waschbarkeit, da die meisten Modelle aus Textilstoff sind und in der Waschmaschine gewaschen werden können. Auch dekorativ macht dieser Zugluftstopper etwas her, da es viele verschiedene Motive gibt.

Ein großer Nachteil ist allerdings, dass der Vorleger beim Öffnen der Tür verrutscht. Das kann auf Dauer als störend oder nervend empfunden werden. Durch das Textilmaterial neigt der Vorleger dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen und kann dementsprechend anfangen zu riechen. Abgesehen davon zieht das Material den Staub regelrecht an, so entpuppt sich der Stopper oftmals als Staubfänger.

zugluftstopper-test

Zugluftstopper schaffen eine wohlige Atmosphäre. Sie machen deinen Raum um einiges gemütlicher. (Bildquelle: unsplash / Nick Hillier)

Der doppelseitige Zugluftstopper kann ebenfalls wie der einseitige Zugluftstopper sehr hübsch anzusehen sein, je nachdem für welches Modell man sich entscheidet.

Der Vorteil bei dieser Art von Stopper ist, dass er gleich doppelt abdichtet. So wird die Zugluft beidseitig abgehalten. Die Montage ist ebenfalls sehr einfach und du hast keinen großen Aufwand. Ein weiterer Vorteil ist, dass er kaum verrutscht beim Öffnen der Tür und das nervige Zurechtrücken bleibt aus. Jedoch lässt sich die Tür unter Umstanden schwerer Öffnen. Wie beim Vorleger, kann durch das Material Feuchtigkeit aufgenommen und Staub angezogen werden.

Die unterschiedlichen Arten haben verschiedene Vor- und Nachteile. Eines haben sie gemeinsam: alle schützen vor Zugluft.

Im Gegenzug dazu gibt es Zugluftstopper, die permanent an der Tür oder dem Fenster befestigt werden. Diese können mit Schrauben, Klettverschluss oder Kleber befestigt werden.

Die Vorteile hier liegen klar auf der Hand: der Zugluftstopper ist direkt an der Tür befestigt und dichtet somit sehr gut ab. Im Gegensatz zum Türvorleger verrutscht dieses Modell nicht beim Öffnen der Tür. Außerdem können diese Stopper oftmals durch Zuschneiden passgenau an die Breite der Tür angepasst werden.

Ein großer Nachteil ist allerdings die Montage. Die ist im Gegensatz zu den anderen Modellen schon aufwendiger. Bei der Montage wird die Tür beschädigt, seien es Klebereste oder Schraublöcher. Das sollte dir vorab bewusst sein. Bei dieser Art von Zugluftstopper wird auf die Funktionalität Wert gelegt. Der dekorative Aspekt steht hier eher nicht im Vordergrund.

Was kostet ein Zugluftstopper?

Je nach Größe, Art und Qualität unterscheiden sich die Zugluftstopper preislich sehr stark. Die Preisspanne reicht hier von circa 5 bis 24 Euro.

Typ Preis
Einseitiger Zugluftstopper (Türvorleger) ca. 10 – 21€
Doppelseitiger Zugluftstopper ca. 5 – 24€
Zugluftstopper zum Befestigen ca. 8 – 18€

Die Zugluftstopper, die eher funktional sind und bei denen das Aussehen eine geringere Rolle spielen, sind in den meisten Fällen die preiswerteren.

Wo kann ich einen Zugluftstopper kaufen?

Zugluftstopper gibt es sowohl in Möbelhäusern, Kaufhäusern, Baumärkten, sowie in vielen Onlineshops. Unteranderem findest du Zugluftstopper in folgenden Onlineshops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • real.de
  • obi.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Zugluftstopper?

Nachfolgend zeigen wir dir einige Alternativen zum Zugluftstopper:

Typ Beschreibung
Dichtungsband Das ist eine Art Schaumstoffband, das du in den geöffneten Tür- oder Fensterflügel einklebst.
Türdichtschiene Das ist ein Metallteil, an dem eine Bürste befestigt ist. Die Türdichtschiene wird an der Tür festgeschraubt.
Handtuch / Decke Das ist die einfachste Alternative. Du rollst ein Handtuch oder eine Decke zusammen und legst sie vor die Tür oder das Fenster

Wie du siehst, gibt es nur wenige Alternativen. Beim Dichtungsband und der Türdichtschiene musst du in jedem Fall handwerklich agieren. Du kannst auch eine zusammengerollte Decke oder Handtuch nutzen. Diese sollten jedoch nur als Übergangslösung dienen, da die Variante noch kalte Luft durchlässt.

Wie befestige ich einen Zugluftstopper?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Zugluftstopper zu befestigen, das variiert je nach Modell:

  • Klettverschluss
  • Band
  • Schrauben
  • Kleber

Ein Türvorleger lässt sich oftmals mit einem Band oder mit Klettverschluss an der Tür befestigen. Bei dieser Option ist der Aufwand sehr gering. Bei einem permanent befestigten Zugluftstopper ist der Aufwand schon höher und etwas handwerkliches Können notwendig. Hier gibt es die Möglichkeit den Zugluftstopper mit Schrauben oder Kleber zu befestigen.

Wie reinige ich einen Zugluftstopper?

Die Reinigung der Türluftstopper wird oft vernachlässigt, obwohl dies sehr wichtig ist. Bei geringer Pflege mutieren die Stopper nämlich gern zum Dreck- und Staubfänger.

Wir empfehlen den Zugluftstopper regelmäßig zu reinigen, da er besonders an der Tür befestigt, viel Staub und Schmutz aufnimmt. Die Art der Reinigung hängt vom jeweiligem Material ab.

Viele der Türvorleger aus Textilmaterial können in der Waschmaschine gewaschen werden. Es sollte jedoch auf die Füllung geachtet werden, denn nicht jede Füllung ist waschmaschinenfest. Falls es möglich ist, wasche nur die äußere Hülle.

zugluftstopper-test

Zugluftstopper gibt es in verschiedenen Materialien. Diese reichen von Baumwolle über Lammfell bis hin zum Plastik. (Bildquelle: unsplash / Kelly Sikkema)

Eine andere Möglichkeit ist es, den Zugluftstopper mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Das empfiehlt sich besonders bei permanent befestigten Zugluftstoppern.

Wie mache ich einen Zugluftstopper selbst?

Falls du gern bastelst oder einen ganz individuellen Zugluftstopper haben möchtest, kannst du dir auch einen Zugluftstopper selbst nähen. Wir haben und hier für ein kleines Upcycling-Projekt entschieden.

Hier haben wir dir eine kurze DIY-Anleitung zusammengestellt:

Material / Werkzeug:

  • Strumpfhose
  • Nähgarn
  • Füllmaterial, z.B. Stoffreste, Watte
  • Schere
  • Stecknadel
  • Nähmaschine

Nähanleitung:

  1. Zuschneiden: Die Strumpfhose auf die gewünschte Länge zuschneiden.
  2. Zusammennähen: Du steckst die Hosenbeine mit der Stecknadel zusammen und nähst sie mit der Nähmaschine im ZickZack Stich zusammen. Anschließend nähst du zwei gerade 3 bis 4 cm lange ZickZack Stiche ein (das ist der Teil, der unter der Tür zur Befestigung ist).
  3. Befüllen: Nun befüllst du die Strumpfhose mit deinem Füllmaterial.
  4. Zunähen: Anschließend schlägst du das offene Ende zusammen und steckst es mit der Stecknadel ab. Nun nähst du das Ende im ZickZack Stich zu.

Fazit

Zugluftstopper gibt es in den verschiedensten Farben und Varianten. Je nachdem auf welche Eigenschaften du Wert legst, solltest du anhand unserer oben genannten Kriterien vergleichen und auswählen. Du hast die Wahl zwischen doppelseitigem Zugluftstopper, einseitigen losen Türvorleger und Zugluftstopper zum Befestigen.

In der richtigen Breite und Länge schützen Zugluftstopper vor kalter Luft, die von außen durch Tür- und Fensterspalte eindringen kann. Auch Wärme wird besser im Raum behalten. Das hilft dir dabei Heizkosten zu sparen und eine wohlige Atmosphäre zu schaffen.

Bildquelle: 123rf / 132235820

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte